Blick ins Mikroskop.

Blutuntersuchung

Ein Mosaik für die Diagnose

Das Blut enthält viele Informationen. Die richtigen zu finden ist gar nicht so einfach.

Das Blut erfüllt im Körper wichtige Aufgaben. Es transportiert Nährstoffe und Sauerstoff, versorgt den Körper mithilfe von Hormonen und Botenstoffen mit Informationen, und kümmert sich nach einer Verletzung um die Wundheilung. Ausserdem hat es für die Immunabwehr eine wichtige Bedeutung. Die weissen Blutzellen sorgen dafür, dass Viren und Bakterien im Körper bekämpft werden. Hämatologinnen und Hämatologen wie Dr. med. Armin Droll kennen sich mit dem Blut gut aus. Droll leitet am Spital Dornach die Bereiche Hämatologie, Innere Medizin und Intermediate Care.

Die Aufgabe der Hämatologie

Die Hämatologie befasst sich mit dem Blut und möglichen Veränderungen darin. Häufig bedeutet es auch, den Ort der Blutbildung, nämlich das Knochenmark, genauer zu untersuchen. Gleich zu Beginn des Gesprächs räumt Droll mit einem Missverständnis auf. Nämlich der Annahme, dass ein einfaches Blutbild bereits alles über die Gesundheit verrät. «Im Blut findet man nur das, was man sucht. Ich vergleiche das gerne mit einem Blick durch das Fernglas. Dabei sieht man jeweils auch nur den Punkt, auf den man das Fernglas richtet. Was links und rechts davon passiert, wird übersehen, wenn man nicht noch ein Weitwinkelobjektiv dazu nimmt.» Das bedeutet in der Praxis, dass sich Droll, wenn Patientinnen und Patienten zu ihm kommen, nicht nur auf ein Blutbild beschränkt. Denn die Blutwerte können normal sein, obwohl etwas im Körper nicht stimmt. «Es gibt keinen einzigen Blutwert, der alleine aussagekräftig ist. Eine Diagnose ist ein Mosaik, das man zusammensetzt, bis ein komplettes Bild entsteht», erklärt er. Um zu wissen, woran eine Person leidet, braucht es neben Blutwerten auch ein sorgfältiges Gespräch, eine körperliche Untersuchung, und häufig auch eine Laboruntersuchung des Knochenmarks.

Wir freuen uns über Ihre Kommentare zum Beitrag!


Weitere Beiträge

Patientenporträt: Leben ohne Nieren

Judith Rafael Rosa, 63, musste wegen einer Erbkrankheit ihre Nieren entfernen lassen. Vertrauen zum Arzt und die Aufforderung, sich jederzeit melden zu dürfen, gaben ihr beim Austritt Sicherheit.

Junge versteckt sich hinter einen Türe.

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Es spricht vieles dafür, manche Kinder oder Jugendliche zu Hause und nicht in einem Besprechungszimmer oder in der Tagesklinik zu behandeln. Auf Hausbesuch im Wasseramt.

Person kocht gerade Tee.

Vernetzte Zusammenarbeit Ergotherapie

In der Ergotherapie ist es unser Ziel, dass die Patientinnen und Patienten möglichst viele Aktivitäten wieder ausführen können.

© 2024, Solothurner Spitäler AG

MEDIZINISCH TOP. MENSCHLICH NAH.