News

Themenwoche Gesundheit «Notfall»

Niemand von uns wünscht sich eine Notfallsituation und dennoch sind wir froh, wenn das Spital uns 24 Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr eine umfassende medizinische Behandlung sicherstellt. Genau aus diesem Grund spielen Notfallstationen eine zentrale Rolle im Schweizer Gesundheitswesen.

Damit eine Notfallstation 24 Stunden am Tag funktioniert, ist ein erheblicher organisatorischer und personeller Aufwand nötig. Tag für Tag engagieren sich mit Leidenschaft arbeitende Behandlungsteams für unsere Solothurner Bevölkerung. Die Teams bestehen dabei aus den unterschiedlichsten Disziplinen: Ärztinnen und Ärzte, Pflegefachpersonen, Labor- und Röntgenpersonal oder auch das Operationsteam, um eine Notoperation durchführen zu können.

Mehr zum Thema «Notfall» erfahren Sie nicht nur hier auf dem Blog – sondern auch im Radio während der Themenwoche Gesundheit auf Radio 32. Hören Sie hinein!


Weitere Beiträge

Überlastung in der Notfallmedizin

Wie könnte die Notfallmedizin der Zukunft aussehen, darüber wird im Podcast gesprochen.

Leben ohne Niere

Judith Rafael Rosa, 63, musste wegen einer Erbkrankheit ihre Nieren entfernen lassen. Vertrauen zum Arzt und die Aufforderung, sich jederzeit melden zu dürfen, gaben ihr beim Austritt Sicherheit.

Bild vor dem Spital Dornach beim Notfall

Direkt nach Hause

Immer mehr Patientinnen und Patienten gehen direkt in die Notfallstationen der Spitäler statt zur Hausärztin oder zum Hausarzt. Rund drei Viertel der Fälle können entsprechend ambulant behandelt werden.