Wenn Sie die Notfallstation eines Spitals aufsuchen
- Unser Ziel ist es, jede Patientin, jeden Patienten so rasch wie möglich zu behandeln. Die Reihenfolge der Behandlungen erfolgt jedoch nach der Dringlichkeit. Personen etwa, die ein lebensbedrohliches medizinisches Problem haben, werden stets als erste behandelt.
- Bringen Sie nach Möglichkeit Folgendes mit: Krankenkassenkarte, Medikamentenliste, Arztberichte, allenfalls Hygieneartikel, Ladegeräte, Kleider.
- Bitte schildern Sie auf Nachfrage Ihr Leiden oder Ihren Unfall möglichst exakt und klar. Scheuen Sie nicht, Fragen zu stellen, sollte Ihnen etwas unklar sein.
- Melden Sie sich bitte unverzüglich beim Personal, wenn sich während des Wartens Ihr Zustand verschlechtert.
- Für fremdsprachige Patientinnen und Patienten ist es von Vorteil, eine übersetzende Person mitzunehmen. Das Personal kann auch einen Übersetzungsdienst aufbieten.
- Bitte beschränken Sie Besuche oder Begleitungen auf eine Person. Es gelten stets die aktuellen Regeln bezüglich den Pandemiemassnahmen.
Weitere Beiträge
Spitalaustritt bringt Änderungen mit
Es ist ein sehr verständlicher Wunsch, dass Patientinnen und Patienten nach einem Spitalaufenthalt am liebsten wieder nach Hause möchten. Leider ist das nicht immer der Fall.
Rascher erholt
Recovery PLUS ist ein erfolgreiches Behandlungskonzept, welches für eine rasche Erholung nach operativen Eingriffen sorgt.
Vom Spital bis zur Spitex
Die beste Versorgung im Spital nützt wenig, wenn die notwendige Nachsorge nach dem Spitalaustritt schlecht oder gar nicht organisiert wurde. Fünf Sichtweisen, wie eine gute Übergabe geplant sein soll.