Nisha Arenja mit dem Modell eines Herzens
HERZ-KREISLAUF-ERKRANKUNGEN

Frauenherzen schlagen anders

Ein Herzinfarkt gilt als typische Männerkrankheit. Das stimmt jedoch nicht. Es sterben mehr Frauen an einem Herzinfarkt als Männer. Das liegt unter anderem daran, dass sich der Herzinfarkt bei Frauen anders bemerkbar macht.

Männlich, über 55, Stress am Arbeitsplatz, Übergewicht, Rauchen und Alkohol, plötzlich einsetzende Atemnot, ein heftiger Druck auf der Brust – so stellen wir uns den klassischen Herzinfarkt vor. Das Bewusstsein, dass aber Frauen häufiger an Herzinfarkt sterben und genauso von Herz-Kreislauf-Erkrankungen betroffen sind wie Männer, ist in der breiten Bevölkerung kaum vorhanden.

Frauen reagieren oft zu spät

«In der Kardiologie und der Notfallmedizin wissen wir, dass Frauen andere Symptome bei einem Herzinfarkt zeigen können als Männer und sind darauf sensibilisiert», sagt Dr. med. Nisha Arenja. Sie ist Leitende Ärztin Kardiologie an den zwei Standorten Bürgerspital Solothurn und Kantonsspital Olten. «Das Problem ist vielmehr, dass viele Frauen ihre eigenen Symptome ignorieren und dabei keineswegs an einen Herzinfarkt denken. Dadurch gehen sie oft zu spät ins Spital oder zum Arzt.» Nisha Arenja hat auch schon die Erfahrung gemacht, dass Frauen gut auf Symptome bei ihren Partnern achten würden und eher noch ihre Männer ins Spital schickten als sich selbst. Frauen reagierten oft sehr überrascht, wenn bei ihnen ein Herzinfarkt diagnostiziert werde.

Allgemeine Symptome bei Herzinfarkt
  • Heftiger Druck auf der Brust, beklemmende oder beengende Schmerzen, oft verbunden mit Atemnot
  • Hin und wieder Ausstrahlung des Schmerzes in den gesamten Brustbereich, Arme, Hals oder Bauch
  • Blasse Gesichtsfarbe, Übelkeit, Schwäche, Schweissausbruch
  • Der Schmerz ist dauernd da und verschwindet auch nicht in Ruhesituationen
Zusätzliche Symptome bei Frauen
  • Schmerzen und Spannungen im Nacken, Kiefer, in Schultern oder im oberen Rücken
  • Schmerzen in einem oder beiden Armen
  • Schmerzen im Oberbauch
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Schwitzen
  • Benommenheit oder Schwindel
  • Unerklärliche Müdigkeit

Unterschiedliche Häufigkeiten

Ein Herzinfarkt tritt bei Männern meistens zwischen 60 und 70 Jahren, bei Frauen zehn Jahre später zwischen 70 und 80 Jahren auf. Das höhere Alter ist einer der Gründe, weshalb der Herzinfarkt bei Frauen häufiger zum Tod führt. Aber auch einen Hirnschlag erleiden Frauen meist im höheren Alter als Männer und haben dadurch eine höhere Sterblichkeit. «Deshalb brauchen wir unbedingt mehr Aufklärungsarbeit», so Nisha Arenja. Denn der Herzinfarkt ist nach wie vor die häufigste Herz-Kreislauf-Erkrankung bei Frauen wie bei Männern und die häufigste Todesursache in der Schweiz. Das Thema Herzinfarkt und weitere Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Frauen werde gerade in der Gesundheitsprävention noch immer viel zu «stiefmütterlich» behandelt.

Was ist ein Herzinfarkt?

Bei einem Herzinfarkt ist die Durchblutung eines Herzkranzgefässes komplett oder teilweise verschlossen. Dadurch erhält der Herzmuskel keinen oder zu wenig Sauerstoff und kann absterben. Ein Herzinfarkt ist lebensbedrohlich und muss deshalb sofort behandelt werden.

Was tun bei einem Herzinfarkt?

Alarmieren Sie sofort den Notruf 144. Lagern Sie den Herzinfarktpatienten mit leicht angehobenem Oberkörper auf einer harten Unterlage und öffnen Sie ihr oder ihm enge Kleider, Krawatte oder Büstenhalter. Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand sofort mit der Herzmassage beginnen. Bei Verfügbarkeit einen Defibrillator einsetzen.

Schema zeigt korrektes Vorgehen bei Herzinfarkt:

Weitere Beiträge

Wenn die Vergangenheit wiederkommt

Eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine Reaktion auf ein traumatisches Ereignis. Am besten bekannt ist sie im Zusammenhang mit Kriegsopfern. Frauen sind anfälliger für posttraumatische Belastungsstörungen als Männer – doch heute weiss man, dass auch das Alter offenbar eine grosse Rolle spielt.

Der Patient in seinem Alltag

«Ich war selber überrascht»

Christian Darasz war 60 Jahre alt, als bei ihm Prostatakrebs diagnostiziert wurde. Anders als die meisten Männer versteckte er die Erkrankung nicht, sondern sprach offen darüber.

Sascha Mandic, stellvertretender Chefarzt zeigt eine Schmerz-Skala

Der Schmerz ist weiblich

Immer mehr Studien zeigen, dass Frauen Schmerzen oft stärker empfinden als Männer. Zeit für ein Umdenken in der Schmerzmedizin.