
LEBENSENDE
Seelsorgerin aus Berufung
Schwester Verena ist Ordensschwester der Spitalschwesterngemeinschaft. Als solche begleitet sie
Sterbende, betreut Freiwillige und hilft, wo sie kann.
«Da sein, Zeit haben. Für die Sterbenden und gerade auch für die Angehörigen», so Schwester Verena ,«dies ist wohl meine eigentliche Aufgabe.»
«Für mich ist Sterben wie eine Geburt in ein neues Leben, von dem wir keine Ahnung haben, wie es ist. Sterbende sollten nicht alleine sein und ich bin gerne für diese Menschen da. Es ist ein Prozess und das Abschiednehmen nicht immer einfach. Ich sage jeweils: ‹Habt ja keine Angst vor dem Tod! Legt eure Wut und die Angst ab und vertraut darauf, dass ihr in Frieden gehen könnt.› »
Weitere Beiträge
Welchen Trost die Seele des Sterbenden braucht
Körperliche Veränderungen sowie Veränderungen im Sprechen und in der nonverbalen Kommunikation kündigen den nahen Tod an. Tut dies auch die Seele des Sterbenden? Wie macht sie uns auf den zu erwartenden Abschied aufmerksam?
Jeder Mensch stirbt seinen eigenen Tod
Welche Veränderungen deuten auf ein baldiges Lebensende hin? Wie viel Zeit bleibt noch vor dem Tod? Erfahren Sie mehr über den Sterbeprozess.
Kunsttherapie in der Palliative Care
Esther Widmer arbeitet als Kunsttherapeutin in der Palliativstation des Kantonsspitals Olten. Was als Pilotprojekt begann, hat sich in der Zwischenzeit etabliert. Die Patientinnen und Patienten haben dort die Möglichkeit zu malen oder sie „diktieren“ der Therapeutin ihre Bilder.