LEBENSENDE
Welchen Trost die Seele des Sterbenden braucht
Körperliche Veränderungen sowie Veränderungen im Sprechen und in der nonverbalen Kommunikation kündigen den nahen Tod an. Tut dies auch die Seele des Sterbenden? Wie macht sie uns auf den zu erwartenden Abschied aufmerksam?
Wir wissen zu wenig darüber, um qualifiziert Auskunft geben zu können. Aus Erfahrung wissen wir aber, was der Seele eines Menschen in seinen letzten Stunden gut zu tun scheint; was sie braucht, um in Frieden Abschied nehmen zu können.
Für das Trostspenden am Sterbebett gilt in besonderer Weise, dass es sehr behutsam und einfühlsam vorgenommen werden muss. Will man das Innerste, die Mitte eines Menschen ansprechen und trösten, dann kann dies nur in Ehrfurcht geschehen, nicht aus der Position des Überlegenen, des Starken, des Besserwissenden. Nur die Haltung der Ehrfurcht wahrt das Geheimnis und damit die einmalige Würde dieses Menschen.
Es gibt unter Männern Zeichen von Trost, die sehr behutsam sind. Da legt einer dem anderen die Hand auf die Schulter und sagt: «Tut mir leid, alter Junge, das hattest du nicht verdient.» Er will ihm nicht zu nahetreten, er nimmt ihn nicht in den Arm, um ihn wie ein kleines Kind zu trösten, obwohl dem anderen vielleicht die Tränen der Trauer in den Augen stehen. So sollen wir auch am Sterbebett trösten, den anderen gross sein lassen und uns die Zeit für ihn nehmen.
Was der sterbende Mensch zu Lebzeiten geglaubt, gehofft und geliebt hat, welche Einstellungen und Haltungen er in religiösen Fragen gewonnen und wie er diese im Alltag des Lebens «gelebt» hat, das muss in unserem Trösten geachtet und gewürdigt werden. Wie dies in der konkreten Situation geschehen kann, wird uns häufig der Sterbende selbst noch «wissen lassen». Es bedarf dazu vor allem eines «hörenden und verstehenden Herzens», das aufnimmt, was in dem, der unseren Trost nötig hat, vor sich geht.
Fragen Sie sich, welchen Trost der Sterbende vielleicht noch erwartet
- Steht noch etwas zwischen Ihnen und dem Sterbenden, was bisher nicht ausgesprochen wurde? Sprechen Sie eine bestehende Schuld ihm gegenüber aus und bitten Sie ihn um Vergebung.
Sagen Sie dem sterbenden Menschen, dass jetzt alles «in Ordnung» ist, damit er getrost loslassen und gehen kann. Und vergessen Sie nicht, sich bei ihm auch zu bedanken - Alle Anwesenden sollten ermutigt werden, dem Sterbenden noch etwas zu sagen. Es muss nicht laut ausgesprochen werden, es kann auch im Stillen oder leise ins Ohr geflüstert werden. Das ist auch möglich, wenn der sterbende Mensch nicht mehr bei Bewusstsein scheint.
- Achten Sie darauf, dass alle persönlichen Äusserungen und Gesten im Raum geschützt bleiben, und nicht «nach draussen getragen» werden.
- Haben Sie und der Kranke Kontakt zur Kirchengemeinde oder zu einer Glaubensgemeinschaft, dann scheuen Sie sich nicht, einen Seelsorger zu rufen.
Trösten erfordert einen Raum der Stille; es geschieht in leisen Tönen und behutsamen Gesten
Dies gilt erst recht in der Stunde des Todes:
- Der sterbende Mensch braucht viel stille Zeit. Wenn Sie bei ihm sitzen, dann geben Sie ihm immer wieder diese Zeit völliger Stille. Sorgen Sie für äussere Ruhe im Raum und dafür, dass Störungen von aussen vermieden werden.
- Zünden Sie eine Kerze an. Und wenn Sie auf Wunsch des Kranken bisher regelmässig mit ihm oder für ihn Lieder gesungen, Texte vorgelesen oder gebetet haben, dann sollten Sie das jetzt auch tun. Beschränken Sie sich aber auf einige wenige Gebete und/oder Lieder.
- Die Gesangbücher beider Konfessionen beinhalten Lieder und Gebete zu Sterben und Tod, die Ihnen helfen können, wenn Ihnen selbst die Worte fehlen. Greifen Sie zu dem, von dem Sie wissen oder vermuten, dass es der Sterbende kennt.
- Sprechen Sie liebevoll und zurückhaltend mit dem Sterbenden. Halten Sie seine Hand oder legen Sie Ihre Hand auf seine Schläfe, wenn Sie den Eindruck haben, er mag das.
Es kann tröstlich sein, im Sterben nicht allein zu sein. Möglicherweise aber signalisiert uns der Sterbende auch, dass er jetzt allein sein möchte. Wir haben das zu respektieren. Vielleicht kann er so leichter gehen.
Wir dürfen aber gewiss sein, dass kein Mensch im Sterben allein sein wird (auch wenn wir nicht bei ihm sind). Eine «andere» Gemeinschaft erwartet ihn schon. Und manchmal werden wir am Sterbebett Zeugen dieses Empfangs durch Freunde und Angehörige, die ihm schon vorausgegangen sind.
Quelle: Palliativnetzwerk Mainz
Lesen Sie auch die weiteren Beiträge zu diesem Thema:
Weitere Beiträge
Seelsorgerin aus Berufung
Sie begleitet Patienten in ihren letzten Stunden. Und die Angehörigen meist gar über den Tod hinaus: Ordensschwester Verena.
Wie sich die Sprache verändern kann
Die Sprache der Sterbenden verändert sich. Für Angehörige kann es schwierig sein, diese Veränderung zu akzeptieren und die ungewohnten Worte des vertrauten Menschen richtig einzuordnen.
Kunsttherapie in der Palliative Care
Esther Widmer arbeitet als Kunsttherapeutin in der Palliativstation des Kantonsspitals Olten. Was als Pilotprojekt begann, hat sich in der Zwischenzeit etabliert. Die Patientinnen und Patienten haben dort die Möglichkeit zu malen oder sie „diktieren“ der Therapeutin ihre Bilder.
Mein Vater (88) ist am 15.01.2023 verstorben. Ich bin unendlich traurig, aber dennoch froh, bis zuletzt bei ihm gewesen zu sein. Er ist auf der Intensivstation gestorben, ich hätte es schön gefunden, wenn man ihn zum Sterben wieder nach Hause hätte bringen können. Doch keine Chance, er war nicht transportfähig, der Arzt sagte, sobald die Beatmung eingestellt würde, verblieben meinem Vater nur noch 10 Minuten.
Er war nicht mehr bei Bewußtsein, aber als ich ihn umarmt habe hat er gelächelt. Ich habe mit ihm geredet, keine Ahnung, ob das bis zu ihm vorgedrungen ist … aber gelächelt hat er. Dieses Lächeln werde ich als Trost immer in Erinnerung behalten.
Margit Angerer
Mein Gatte Herbert ist nach längerer Krankheit am 20.1.2023 in einem Pflegeheim verstorben. Obwohl er nicht mehr geredet hat , hat er sich einem Tag vor seinem Tod in liebe voller Weise von mir verabschiedet.
Er hatte bereits begonnen die Augen zu verdrehen und sein Blick war immer wieder nach oben gerichtet ! Er schlief und ich saß seitlich neben seinem Bett und las in der Zeitung, als ich bemerkte wie sich neben mir etwas bewegte . Mein Mann war plötzlich aufgerichtet und er strahlte mich mit einem großen Lächeln an und winkte mir zu . Ich wandte mich ihm zu und legte meine Hand auf seine Brust . Auf einmal starrte er mir tief in die Augen und legte mir seine Hand auf den Kopf! Ich hab sie dann herunter genommen und sie solange festgehalten bis er tief und fest schlief ! Ich bin traurig, aber auch sehr dankbar das ich das so erleben durfte ! Am nächsten Tag begleitete ich ihn noch durch einen Tag voll Schmerzen und Krämpfen ! Es war nicht schön , aber für uns beide wichtig das ich da war , dessen bin ich mir sicher ! Liebe Grüße aus Salzburg!
Mein Mann hat am 11.März 2022 seinen letzten Atemzug getan. Ich war da nicht bei ihm. Es waren sicher nur Minuten später als ich an sein Bett trat. Ich schloss ihm die Augen, streichelte über seinen Kopf und merkte, dass er warm war, vom Kopf bis zu den Füßen. Und irgendwie hatte ich das Gefühl, er spürte das ich doch bei ihm war. Es ist für mich im Moment ein kleiner Trost.
Unsere Mutter ist 81jahre und herzkrank, wir wurden heute gerufen, um uns zu verabschieden
Meine Schwester und ich sassen an ihrem Bett
Sie kriegt Sauerstoff und Palliativmedezin
Ihr wird Morphium gespritzt, ich habe mich bei Mama bedankt fuer Alles..
Ich (74) betreue seit Jahrzenten einen alten Freund (jetzt 97) und möchte für das „Kommende“ vorbereitet sein.
Guten Tag Frau Görner, vielen Dank für Ihren Kommentar. Hoffentlich finden Sie hier einige Informationen, die Sie bei diesem Prozess unterstützen. Wir wünschen Ihnen alles Gute. Freundliche Grüsse, Géraldine Lysser, Marketing & Kommunikation Solothurner Spitäler AG