Kommunikations- und Koordinationssystem
Das Nervensystem
Ohne Nerven könnten Sie diesen Text weder lesen noch verstehen. Das Nervensystem ist ein weitverzweigtes Kommunikations- und Koordinationssystem – mit dem Gehirn als umfassende Schaltzentrale. Einblick in eine faszinierende Welt.
Unser Nervensystem kommuniziert nicht nur mit der Umwelt und steuert Mechanismen im Innern, sondern nimmt auch Sinnesreize auf, verarbeitet sie und löst Reaktionen aus wie etwa Muskelbewegungen oder Schmerzempfindungen. Man unterteilt das Nervensystem vereinfacht gesagt in drei verschiedene Komponenten.
Zentrales Nervensystem
Das Zentrale Nervensystem ist vor allem für die Struktur und Funktion des Körpers verantwortlich. Es besteht aus dem Gehirn und aus seinen wichtigsten Nerven, die das Rückenmark bilden und durch die Schädeldecke und die Rückenwirbel geschützt sind. Vom Zentralen Nervensystem aus verzweigen sich die Nervenstränge anschliessend weiter und weiter, bis sie als feinste Verästelungen jeden Winkel des Körpers versorgen. Dieses System nennt man das Periphere Nervensystem.
Peripheres Nervensystem
Das Periphere Nervensystem überträgt zum Beispiel Nervenimpulse wie Schmerz oder Druck und sorgt etwa auch dafür, dass unser Finger sich reflexartig zurückzieht, wenn er Schmerz spürt. Diese Reaktion läuft übrigens nicht übers Gehirn, sondern direkt über das Rückenmark, da der Weg ins Gehirn und zurück zu lange dauern würde. Sowohl das Zentrale als auch das Periphere Nervensystem enthalten Anteile, die man mit dem Willen steuern kann und solche, die sich nicht willkürlich beeinflussen lassen. Dies wird als Vegetatives oder Autonomes Nervensystem bezeichnet.

Das Zentrale Nervensystem steuert vor allem Vorgänge, welche für die Funktion des Körpers verantwortlich sind, während das Periphere Nervensystem Sinnesreize überträgt.
Weitere Beiträge
Das Wunder von Grenchen
Isabel Schild war erst 19, als sie einen schweren Hirnschlag erlitt. Trotz gegenteiliger Prognose kämpfte sie sich zurück ins Leben.
Abklärungen bei Kopfschmerzen
Kopfschmerzen können sich wie Hammerschläge anfühlen. Warum gibt es überhaupt Kopfweh? Und auf welche Warnsignale sollte man achten?
Unterbruch im Nervensystem
Sie wird auch als Krankheit mit den tausend Gesichtern bezeichnet, weil sie sehr unterschiedliche Symptome hervorrufen kann. Multiple Sklerose lässt sich nicht heilen. Aber häufig kann man dank Fortschritten bei den Medikamenten die Krankheit günstig beeinflussen.
Sehr interessantes informatives Heft zum Thema Nerven. Auf Seite 6 ist ein Demenztest angesprochen mit dem Link, thema. solothurnerspitaeler.ch. Habe Seite im Internet gefunden, auch das Thema Nerven habe aber den Test nicht gefunden. Können Sie mir angeben wo ich den finden könnte, möchte ihn gerne machen. Vielen Dank Urs Balmer
Lieber Herr Balmer, vielen Dank für Ihren Kommentar. Es freut uns, dass Ihnen das neue «Thema» gefällt. Der Beitrag zum Demenz-Test haben wir soeben hier aufgeschaltet. Freundliche Grüsse, Géraldine Lysser, Marketing & Kommunikation Solothurner Spitäler AG