Nerven

Reaktion oder Reflex?

Hast du dich schon einmal gefragt, weshalb du den Finger sofort
zurückziehst, wenn du ihn versehentlich über eine Kerze hältst?
Für diesen Reflex muss dein Gehirn nicht einmal denken.

Nehmen wir an, du rennst einen Hundertmeter-Lauf. Du bist im Startblock, vielleicht auch ein bisschen nervös. Plötzlich macht es: «Achtung, fertig, los». Und beim «Los» ertönt ein Knall.

In diesem Moment nimmt dein Ohr den Knall wahr und leitet das Signal über Nervenbahnen ans Gehirn weiter. Das Gehirn weiss, dass man bei diesem Knall so schnell wie möglich losrennen muss.

Es schickt nun schnellstens über die Nervenbahnen ein Signal an deine Beinmuskeln, dass sie sich bewegen und losrennen sollen. Gisch was hesch! Das ist eine Reaktion.

Wenn du deinen Finger über eine Kerze hältst und es dich brennt, ist aber noch schnelleres Handeln angesagt. In diesem Moment senden deine Nerven ein Notsignal, nämlich ein SOS. Denn Hilfe, die Haut verbrennt, man muss was tun!

Dieses Notsignal geht jetzt aber nicht nur hoch ins Gehirn, sondern nimmt in der Wirbelsäule, genauer gesagt im Rückenmark, eine Abkürzung. Dort gibt es Nerven, die dafür sorgen, dass deine Armmuskeln sofort in Bewegung gesetzt werden. du ziehst Deinen Arm zurück und dann erst bemerkt dein Gehirn den Schmerz. Das ist ein Reflex. Du tust etwas, ohne zu denken.


Reflexe sind viel schneller als Reaktionen, die durch das Gehirn ausgelöst werden.

Auge 0,25 Sekunden
Hören 0,17 Sekunden
Tasten 0,15 Sekunden
Reflexe 0,005 Sekunden


Weitere Beiträge

«Wir brauchen neue Behandlungskonzepte»

Im Interview mit Dr. med. Vesna Stojanovic, Chefärztin Akutgeriatrie, erfahren Sie mehr über die Behandlung und Betreuung von demenzkranken Patientinnen und Patienten.

Eine Ärztin begrüsst eine ältere Patientin

Alzheimer: Wettrennen zur Heilung

Wie kann Alzheimer geheilt werden? Und was passiert überhaupt im Gehirn von Alzheimer-Erkrankten? Mehr dazu erklärt das dritte Video dieser Reihe.

Au weh!

Schmerzen sind zwar unangenehm, aber für den Erhalt des Lebens sehr praktisch. Denn sie teilen dem Körper mit, dass es ein Problem gibt. Die Stärke der Schmerzen helfen dem Körper zudem einzuschätzen, wie ernst das Problem ist.