DAS NEUE BÜRGERSPITAL SOLOTHURN
Den Patienten im Fokus
Im Juni 2020 wird der Neubau Bürgerspital Solothurn in Betrieb genommen. Das neue Gebäude ist mehr als nur eine neue Hülle – es ist die Antwort auf die medizinische Versorgung in der Zukunft. Weg vom Krankenhaus hin zum Haus für Gesundheit.
Das neue Bürgerspital
«Un hôpital est une maison d’homme» – ein Spital ist ein Haus für Menschen, sagte einst der berühmte französische Stararchitekt Le Corbusier. Der Neubau Bürgerspital Solothurn, entworfen und konzipiert von den Architekten Reto und Silvia Gmür, sei ein Bau, in dem man wie in einem Dorf Gassen, Plätze und Wohnungen finde, sagt Reto Gmür.
Geburtenabteilung
Vier Gebärsäle stehen werdenden Müttern für verschiedene Gebärmöglichkeiten zur Verfügung. Neu wurden auch Familienzimmer mit einer wohnlichen Atmosphäre eingerichtet.
Kommen Sie mit uns auf einen Rundgang durch die Geburtenabteilung
Notfall
Rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr stets bereit für alle möglichen medizinischen Notfälle. Die neue Notfallstation ist doppelt so gross wie die alte Notfallabteilung und räumlich rasch erweiterbar. Der Empfang wurde bewusst im Zentrum der neuen Notfallstation angeordnet, denn ein umfassender Überblick ist bei hohem Patientenaufkommen unerlässlich.
Licht
Licht ist wichtig für die Genesung, aber auch für eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Grosszügige Lichthöfe spenden darum auch an denjenigen Orten Licht, die nicht an der Gebäudeaussenseite liegen. An der Gebäudeaussenseite hingegen sorgen sogenannte Brise Soleil, Sonnenbrecher, dafür, dass die Zimmer ausserordentlich hell sind aber wenig direktes Sonnenlicht hereinlassen. So wird die Hitze aussen am Gebäude ferngehalten und die Patientinnen und Patienten haben dadurch eine dauerhafte Sicht nach draussen.
Getrennte Wege
Im Neubau Bürgerspital Solothurn sind die Patienten- und Besucherwege getrennt. Das schafft mehr Privatsphäre für Patientinnen und Patienten, die so nicht mehr im Bett liegend an Spitalbesuchenden vorbeigeschoben werden müssen.
Operationszentrum
Im neuen Operationszentrum wird es acht Operationssäle geben, davon ein Hybrid- Operationssaal, in dem Diagnose und Eingriff gleichzeitig durchgeführt werden können. Ein Röntgenarm kann während des minimalinvasiven Eingriffs (sogenannte Schlüssellochchirurgie oder Laparoskopie) Live-Bilder erzeugen. Damit sieht die Chirurgin oder der Chirurg gleich, ob der Eingriff erfolgreich war oder es eine Nachkorrektur benötigt. Dadurch muss der Patient unter Umständen nicht zweimal operiert werden.
Licht und Schatten
Sie sind das Markenzeichen des Neubaus Bürgerspital Solothurn: Brise Soleil – sogenannte Sonnenbrecher. Das innovative Beschattungskonzept wurde vom schweizerisch-französischen Architekten Le Corbusier in afrikanischen Ländern entdeckt und in die moderne Architektur übertragen. 1734 Elemente sorgen beim neuen Spital dafür, dass tagsüber wenig direktes Sonnenlicht in die Zimmer fällt. So wird die Hitze bereits aussen am Gebäude ferngehalten, und die Patientinnen und Patienten haben eine dauerhafte Sicht nach draussen. «Wir sind überzeugt, dass Licht und der Bezug zum Aussenraum die Genesung der Patienten fördert», sagt der Architekt Reto Gmür. Um die bis zu 780 Kilogramm schweren Elemente aus hochfestem Faserbeton ans Gebäude zu bringen, wurde ein eigenes Montagekonzept entwickelt.
Weitere Beiträge
Gebäude und Technik,Spital der Zukunft
Schweizweites Pionierprojekt
Der Neubau Bürgerspital Solothurn ist schweizweit das erste Spital, das nach den strengen Kriterien von Minergie-Eco gebaut wird. Eine Pionierleistung, die wenig mehr kostet und viel mehr spart.
Gebäude und Technik,Spital der Zukunft
Sterile Atmosphäre ist unerwünscht
Wie in allen neu gebauten oder sanierten Schweizer Spitälern hat auch der Neubau Bürgerspital Solothurn nur noch Ein- und Zweibettzimmer. Das entspricht nicht nur einem Bedürfnis der Patienten, sondern ist auch effizienter und sicherer.
Gebäude und Technik,Spital der Zukunft
Alle Mitarbeitenden sind gefordert
Monika Hagi ist Projektleiterin Umzug für das neue Bürgerspital Solothurn. Doch wie organisiert man den Umzug eines Spitals?