Blick in den Innenhof des Neubaus
MINERGIE-ECO-STANDARD

Schweizweites Pionierprojekt

Der Neubau Bürgerspital Solothurn ist schweizweit das erste Spital, das nach den strengen Kriterien von Minergie-Eco gebaut wird. Eine Pionierleistung, die wenig mehr kostet und viel mehr spart.

Ein Spital ist ein Gebäude, das für die Gesundheit steht. Deshalb sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, dass in solchen Gebäuden auch keine Materialien verbaut werden, die schaden können. So werden für die Zertifizierung mit dem «Eco»-Label (siehe Kasten) etwa Schadstoffe wie Biozide, Holzschutz- oder Lösemittel in Innenräumen ausgeschlossen. Ausserdem müssen «Eco»-Gebäude eine optimale Tageslichtversorgung und einen effizienten Trinkwassereinsatz aufweisen.


Sie sorgen für die Einhaltung von Budget, Zeitplan und vielem anderen: Alfredo Pergola, Projektleiter Hochbauamt Kanton Solothurn, und Clivia Schär, Projektassistentin.


Abwärme nutzen

Nach dem Minergie-Standard zu bauen, kostet rund 3 bis 5 Prozent mehr. Ausgaben, die aber wieder mehr als wettgemacht werden. So spart man etwa mit dem innovativen Konzept der Aarewasserkühlung – Aarewasser wird durch eine unterirdische Leitung hochgepumpt – pro Jahr Energiekosten von rund 250 000 Franken, auf 40 Jahre hochgerechnet rund 10 Millionen Franken. Im Winter hingegen wird die Abwärme von Geräten und Personen genutzt, um das Gebäude zu beheizen. Damit werden insgesamt rund 4 Millionen Kilowattstunden Energie jährlich eingespart. Die restliche Wärme, die im Winter gebraucht wird, kommt durch eine Fernleitung von der Kehrichtverbrennungsanlage in Zuchwil.

Der Minergie-Eco-Standard

Beim Minergie-Standard steht der Wohn- oder Arbeitskomfort von Gebäudenutzern im Zentrum. Minergie-Bauten müssen zum Beispiel eine hochwertige Gebäudeisolation aufweisen, haben einen sehr geringen Energiebedarf und eine systematische Lufterneuerung. Der Eco-Standard verpflichtet den Bauherrn zusätzlich, ökologische und damit gesundheitsverträgliche Baumaterialien zu verwenden.

Mehr über den Minergie-Eco-Standard


Weitere Beiträge

Musterzimmer im Neubau des Bürgerspitals Solothurn

Sterile Atmosphäre ist unerwünscht

Wie in allen neu gebauten oder sanierten Schweizer Spitälern hat auch der Neubau Bürgerspital Solothurn nur noch Ein- und Zweibettzimmer. Das entspricht nicht nur einem Bedürfnis der Patienten, sondern ist auch effizienter und sicherer.

Monika Hagi vor den farbigen Elementen im Neubau

Alle Mitarbeitenden sind gefordert

Monika Hagi ist Projektleiterin Umzug für das neue Bürgerspital Solothurn. Doch wie organisiert man den Umzug eines Spitals?

Blick in den Innenhof des Neubaus

Den Patienten im Fokus

Im Juni 2020 wird der Neubau Bürgerspital Solothurn in Betrieb genommen. Das neue Gebäude ist mehr als nur eine neue Hülle – es ist die Antwort auf die medizinische Versorgung in der Zukunft. Weg vom Krankenhaus hin zum Haus für Gesundheit.

© 2022, Solothurner Spitäler AG

MEDIZINISCH TOP. MENSCHLICH NAH.