
Stoffwechsel
Prävention ernst nehmen
Der erste und wichtigste Auftrag eines Spitals ist, Kranke und Verunfallte zu behandeln. Menschlich, kompetent und rasch, unabhängig von sozialem Status oder Einkommen. Das ist eine wichtige Errungenschaft, welche das Schweizer Gesundheitswesen mit Bravour leistet.
Gleichzeitig ist es aber auch wichtig, dass gerade dort, wo Krankheiten mit hoher Kompetenz behandelt werden, auch Wissen weitergegeben wird. Wissen darüber, wie Krankheiten entstehen, wie sie mit der eigenen Lebensweise zusammenhängen und vor allem, wie sie verhindert werden können.
Gesundheitsinformationen sind ein zentraler Teil der Präventionsarbeit. Es ist deshalb wichtig, dass die Spitäler nicht nur behandeln, sondern auch informieren und aufklären – wie zum Beispiel mit diesem Magazin. Der Kanton Solothurn hat die Solothurner Spitäler mit einem Leistungsauftrag verpflichtet, sich besonders im Bereich Prävention zu engagieren. Auch auf Bundesebene wurde erkannt, wie wichtig Prävention in der Gesundheitsversorgung ist, da Volkskrankheiten wie Krebs, Diabetes oder Adipositas zunehmen. Ziel ist es, Erkrankungsrisiken zu minimieren, den Behandlungsbedarf zu vermindern und Lebensqualität zu verbessern. Dies ist denn auch ein positiver Beitrag, um Behandlungskosten zu senken.
Susanne Schaffner, Gesundheitsdirektorin Kanton Solothurn
Weitere Beiträge
Der «Pieks» bleibt den Diabetikern vorerst erhalten
Blutzuckermessung via Kontaktlinse: Die Hoffnung vieler Diabetiker auf diese «pieksfreie» Variante zur Glukosekontrolle hat einen Rückschlag erlitten: Die Forschung und Entwicklung einer smarten Augenlinse ist jetzt eingestellt worden.
Fünf Regeln, die das Leben verlängern
Mit gerade mal fünf Punkten verlängern wir unser Leben: Verzicht auf Rauchen, gesunde Ernährung, Bewegung, gesundes Körpergewicht sowie mässiger Alkoholkonsum.
Leben mit der Versuchung
In manchen Phasen ihres Lebens hatte Anita Grolimund einen Body-Mass-Index von 38 – was als schwere Adipositas gilt. Heute ist die 35-Jährige normalgewichtig. Das Essen aber bleibt ein Dauerthema