LEAN HOSPITAL
Lean Hospital – sechs Grundsätze
Ein Zusammenspiel zwischen Methode, Arbeitsprozess und Kultur: Das ist Lean Hospital. In den folgenden Videos zeigen Ihnen Mitarbeitende aus dem Bürgerspital Solothurn, was das genau bedeutet.
Der mobile Arbeitsplatz am Bett. Mit mobilen Stationen arbeiten wir transparent und näher beim Patienten.
Im Lager ist alles am richtigen Ort. Jeder Mitarbeitende bedient sich selbst – jeder Materialschrank sieht gleich aus.
Der Patient kommt zuerst. Alle Prozesse werden auf Personenzentrierung geprüft.
Wir wollen uns kontinuierlich verbessern. An regelmässigen Sitzungen werden Abläufe besprochen und verbessert.
Alle Beteiligten sind bestens informiert. Bei den Huddles tauscht sich das Behandlungsteam jeden Tag aus.
Der Patient weiss immer, wer für ihn zuständig ist. Am Patientenboard im Zimmer stehen alle für den Patienten wichtigen Informationen.
Die Projektleiter
Sie sorgen für die Umsetzung von Lean Management: Fabio De Nardis, Projektleiter, und Dieter Hänggi, Leiter Pflegedienst Bürgerspital Solothurn.
In diesem Beitrag erzählen Sie mehr über Ihre Erfahrungen.

Weitere Beiträge
Überlastung in der Notfallmedizin
Wie könnte die Notfallmedizin der Zukunft aussehen, darüber wird im Podcast gesprochen.
Die Sicht der Hausärztin
Im Kanton Solothurn leisten die Hausärztinnen und Hausärzte Notfalldienste im Spital – in der sogenannten vorgelagerten Notfallstation.
Spitalaustritt bringt Änderungen mit
Es ist ein sehr verständlicher Wunsch, dass Patientinnen und Patienten nach einem Spitalaufenthalt am liebsten wieder nach Hause möchten. Leider ist das nicht immer der Fall.