Raus aus dem Bett

Lange im Bett liegen war gestern. Heute gilt der Grundsatz, dass während des Spitalaufenthalts bereits möglichst viel Bewegung in den Alltag eingebaut werden soll.

Team der Chirurgie schaut um die Ecke.

Schneller nach Hause

Das Programm «Recovery PLUS» soll Patientinnen und Patienten künftig helfen, sich nach Operationen im Bauchraum besser erholen zu können.

Bild im Notfall des Bürgerspitals Solothurn

Rund um die Uhr

Im Notfallzentrum in Solothurn werden die Patientinnen und Patienten zu jeder Tages- und Nachtzeit behandelt.

Rettungsdienst in Oensigen mit dem Notfallfahrzeug.

Schnelle Hilfe im Notfall

Wenn das Herz stoppt, zählt jede Minute. Um die Zeit bis zum Eintreffen der Rettungsdienste zu überbrücken und lebensrettende Massnahmen schnellstmöglich einzuleiten, sind im Kanton Solothurn sogenannte «First Responder» im Einsatz.

Herr Hatzinger schaut nach oben in den Himmel.

Alzheimer

Wer an Demenz erkrankt, verliert mit der Zeit die Orientierung – örtlich, zeitlich, aber auch zur eigenen Person.

Arzt sitzt am Tisch darauf ist ein Kniegelenk zu sehen.

Orthopädie

Wer im Alltag unter Beschwerden durch Arthrose leidet, denkt früher oder später über ein künstliches Gelenk nach.

Pallative Care

Die Palliative Care begleitet Menschen, die an unheilbaren, fortgeschrittenen und lebensbedrohlichen Krankheiten leiden.

Bild einer Angehörigen die in die Ferne schaut.

Angehörigenporträt

Gudrun Hochberger und ihre Geschwister pflegten ihre an Demenz erkrankten Eltern bis zum Ende daheim.

Gespräch und Übergabe eines Dokuments im Büro.

Eng getaktet

Daniel Hochuli, Dipl. Experte Anästhesiepflege NDS betreut Operationssäle und Aufwachraum, die Patientinnen und Patienten im Kantonsspital Olten.

Musterzimmer im Neubau des Bürgerspitals Solothurn

Gut fürs Wohlbefinden

Wer länger im Spital bleiben muss, ist froh um Besuch von Personen, die einem nahestehen. Spitalseelsorgerin Susanne Cappus weiss, wieso Anteilnahme wichtig ist und wie eine gute Besuchszeit aussehen könnte.