Aktivität
Raus aus dem Bett
Lange im Bett liegen war gestern. Heute gilt der Grundsatz, dass während des Spitalaufenthalts bereits möglichst viel Bewegung in den Alltag eingebaut werden soll. Dabei helfen Anita Hartmeier, Leitende Physiotherapeutin im Bürgerspital Solothurn, und ihr Team.
Ob gebrochenes Bein, ein neues Hüftgelenk oder ein Eingriff am Bauch: Tagelang im Bett liegen müssen – ja, dürfen – Patientinnen und Patienten nach diesen Eingriffen nicht mehr. Je früher sie wieder in Bewegung kommen, desto besser, erklärt Physiotherapeutin Anita Hartmeier. «Im Spital sind viele Patienten über 70 Jahre alt. Für diese Altersgruppe ist es besonders wichtig, nicht zu lange im Bett zu liegen, da sie schnell an Mobilität und Muskelkraft verlieren», erklärt sie. Besonders anfällig für raschen Funktionsverlust sei der Körper in dieser Phase, weil er durch chirurgische Eingriffe oder akute Erkrankungen bereits geschwächt sei. Komme dann noch Appetitverlust hinzu, schreite der Verlust an Muskelkraft schnell voran.
Einfache Bewegungen aus dem Alltag
Wer jetzt denkt, kurz nach dem Eingriff bereits ein Krafttraining absolvieren zu müssen, liegt aber falsch. In einem ersten Schritt hilft die Physiotherapie im Spital dabei, einfache Alltagsbewegungen wie das Aufstehen, das Gehen und das Treppensteigen wieder zu lernen. Die Bedeutung dieser Alltagsbewegungen werde oft unterschätzt, so Anita Hartmeier. «In der täglichen Praxis versuchen wir, die Patienten zu motivieren, möglichst früh nach der Operation wieder aktiv zu werden. Selbst einfache Massnahmen, wie das Frühstücken am Tisch statt im Bett, können dazu beitragen, den Heilungsprozess zu beschleunigen.» Auch, täglich die eigenen Kleider anzuziehen und einen Spaziergang auf der Station zu unternehmen, ist hilfreich: Studien zeigen, dass Patienten, die mindestens 500 Meter pro Tag gehen – was etwa drei grossen Runden auf einer Station entspricht – ihre Mobilität besser aufrechterhalten können. Bei den Besuchen der Physiotherapie auf den Stationen geht es laut Anita Hartmeier auch darum, zu motivieren, Ängste abzubauen und erfahren zu lassen, dass mehr möglich ist. Denn sich zu bewegen, obwohl Angst vor Schmerzen oder tatsächliche Schmerzen da sind, brauche auch Mut und Zuversicht. «Viele müssen sich erst an den Gedanken gewöhnen, dass körperliche Aktivität guttut, obwohl sie manchmal etwas Schmerzen verursacht.» Auch Schwindel, Angst vor Stürzen oder die vielen Schläuche nach einer Operation würden viele von mehr Bewegung abhalten.
Aktivität hilft schon vor der Spitalzeit
Wer schon vor dem Spitalaufenthalt darauf geachtet hat, im Alltag regelmässig aktiv zu sein, kommt ausserdem nach einer Operation leichter wieder in Bewegung. «Die Bewegungsfähigkeit vor dem Spitalaufenthalt beeinflusst massgeblich, wie schnell sich Patienten danach erholen», weiss Anita Hartmeier. Auch für jüngere Menschen gelte: Je fitter sie vor dem Aufenthalt sind, desto schneller können sie sich erholen. Um sicher zu sein, im Alltag genügend Bewegung zu erhalten, empfiehlt Anita Hartmeier, die Bewegungsempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu beachten. Diese empfiehlt erwachsenen Personen 150 Minuten Bewegung mit moderater Intensität pro Woche, was beispielsweise schnelles Gehen oder Gartenarbeit einschliesst. Auch ein einfach durchführbares Krafttraining sowie länger andauerndes Sitzen zu unterbrechen gehören zu den Empfehlungen. Ältere Erwachsene können ausserdem profitieren, wenn sie zusätzlich regelmässig ihr Gleichgewicht trainieren.

Weitere Beiträge
Neue Medizinstrategie soH
Die Solothurner Spitäler haben eine neue Medizinstrategie. Eines der Ziele ist, das Gesundheitsnetzwerk der Solothurner Spitäler auszubauen. Was heisst das genau?
Direkt nach Hause
Immer mehr Patientinnen und Patienten gehen direkt in die Notfallstationen der Spitäler statt zur Hausärztin oder zum Hausarzt. Rund drei Viertel der Fälle können entsprechend ambulant behandelt werden.
Die Hebamme mit nach Hause nehmen
Der Trend zu kürzeren Spitalaufenthalten gibt es auch bei Geburten. Immer mehr lassen sich schon ab der Schwangerschaft von denselben Hebammen betreuen.