Angehörigenporträt
«Ich habe lange nicht realisiert, was los war.»
Gudrun Hochberger und ihre Geschwister pflegten ihre an Demenz erkrankten Eltern bis zum Ende daheim.
Umgang mit Demenz in der Familie
«Der Beginn der Erkrankung war bei meinen Eltern so schleichend, dass ich, selbst als Pflegefachfrau, lange nicht realisiert habe, was eigentlich los ist. Ich habe sehr oft falsch reagiert. Irgendwie gewöhnt man sich auch an die Veränderungen im Haushalt der Eltern. Eine Demenz ist ja keine akute Erkrankung, und meine Eltern konnten sich lange ‹zusammenreissen›. Begonnen hat es bei meinem hochbetagten Stiefvater. Eine Erinnerung an das Brotkörbchen im Kühlschrank ist mir geblieben. Sehr typisch, dieses Symptom, aber ich habe nicht darüber nachgedacht und mich aufgeregt. Zudem las er monatelang im gleichen Buch, meistens auf derselben Seite. Erst als er einmal das Buch verkehrt herum hielt, wurde ich richtig aufmerksam.
Bei meiner Mutter begannen die Veränderungen später, aber schritten sehr schnell voran, da sie durch eine schwere Harnwegsinfektion auch noch ein Delir hatte, das leider niemand erkannte.
Eines Tages fragte sie mich, wie mir die Hochzeit gefallen hat, auf der wir gar nicht waren. Ein anderes Mal war sie traurig wegen einer Beerdigung, die gar nicht stattgefunden hatte.
Die Wesensveränderungen schritten schnell voran. Meine Mutter, früher eher eine ernste Frau, lachte viel, oft dann, wenn es gar nichts zu lachen gab. Später liessen ihre Tischmanieren nach, dann ihre persönliche Hygiene und zuletzt ihre Kraft. Sie verschluckte sich oft sehr stark, eine logopädische Behandlung lehnte sie aber ab.
Pflege und Unterstützung bei Demenz
Meine Geschwister und ich holten uns für die Betreuung Unterstützung einer Betreuerin aus Osteuropa, die fortan auch bei meinen Eltern wohnte. Ansonsten wäre es nicht möglich gewesen, unsere Eltern daheim zu pflegen. Ich holte mir ausserdem Hilfe im Alzheimer Café in Solothurn, weil ich zu wenig wusste, wie mit der Situation umzugehen ist. Später konnte ich dank diesem Wissen auch meine Geschwister coachen. Statt meinem Vater zu widersprechen, wenn er etwa die Ochsen im Stall füttern wollte, die schon seit Jahren nicht mehr da waren, lenkten wir ihn ab, statt ihm zu widersprechen. Minuten später hatte er vergessen, was er unbedingt machen wollte. Meine Eltern starben innerhalb von 10 Monaten friedlich zu Hause. Dies war nur möglich, weil wir vier Geschwister alle zusammenhielten und zusammen mit der Spitex und der Betreuerin Enormes leisteten. Wir haben das gerne gemacht, ich bin stolz auf das, was wir geschafft haben.»
Weitere Beiträge
Rascher erholt
Recovery PLUS ist ein erfolgreiches Behandlungskonzept, welches für eine rasche Erholung nach operativen Eingriffen sorgt.
Überlastung in der Notfallmedizin
Wie könnte die Notfallmedizin der Zukunft aussehen, darüber wird im Podcast gesprochen.
Diagnose Brustkrebs
Claudia Ruther, 52, hatte Glück im Unglück, da ihr Brustkrebs keine Metastasen bildete. Heute ist sie krebsfrei und denkt sogar gerne an die Zeit im Onkologiezentrum zurück.
Weitere Beiträge
Neue Medizinstrategie soH
Die Solothurner Spitäler haben eine neue Medizinstrategie. Eines der Ziele ist, das Gesundheitsnetzwerk der Solothurner Spitäler auszubauen. Was heisst das genau?
Spitalaustritt bringt Änderungen mit
Es ist ein sehr verständlicher Wunsch, dass Patientinnen und Patienten nach einem Spitalaufenthalt am liebsten wieder nach Hause möchten. Leider ist das nicht immer der Fall.
Vom Spital bis zur Spitex
Die beste Versorgung im Spital nützt wenig, wenn die notwendige Nachsorge nach dem Spitalaustritt schlecht oder gar nicht organisiert wurde. Fünf Sichtweisen, wie eine gute Übergabe geplant sein soll.