PORTRÄT EINER BRUSTKREBS-PATIENTIN
«Die Diagnose löst Angst und Traurigkeit aus»
Ursula Stuber hat Brustkrebs und wird derzeit im Bürgerspital Solothurn behandelt. Im Interview erzählt sie, wie sie die Diagnose und Behandlung erlebt und was ihr Kraft gibt.
Frau Stuber, wie und wann bemerkten Sie Ihre Erkrankung?
Das war im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung. Ohne jegliche Anzeichen einer Erkrankung zu spüren, meldete ich mich Mitte Februar, im Rahmen des Programms „donna“, zu einem Mammografie-Screening an.
Wie sieht Ihre Therapie am Bürgerspital Solothurn aus?
Nach der Diagnose folgte eine Operation, von der ich mich während drei Wochen erholte. Anschliessend begann meine Strahlentherapie. Geplant sind insgesamt 21 Bestrahlungen. Eine Chemotherapie ist für meinen Fall nicht vorgesehen, aber ich werde während voraussichtlich fünf Jahren Tabletten nehmen müssen, als antihormonelle Therapie.
Welches waren die grössten Herausforderungen während der Behandlung – psychisch sowie physisch?
Die unerwartete Krebsdiagnose löste Angst und Traurigkeit aus – bei mir, aber auch in meinem sozialen Umfeld. Die Schmerzen nach der Operation waren zwar gering, aber ich litt nach der Narkose während 24 Stunden an heftiger Übelkeit mit Erbrechen, Schwindel und Kopfschmerzen. Damit hatte ich nicht gerechnet.
Was hilft Ihnen? Was gibt Ihnen Kraft?
Die Unterstützung durch meine Familie war für mich sehr wichtig. Aber auch die vorbildliche Behandlung im Brustzentrum des Bürgerspitals: Die war stets freundlich, sachlich, kompetent, zügig und Anteil nehmend. Ich erhielt einen hilfreichen Ordner mit Informationsmaterial in verständlicher Sprache und wurde immer sofort telefonisch kontaktiert, wenn neue Befunde vorlagen. Nie musste ich in einer Warteschlange auf Auskünfte warten. Die Informationen kamen speditiv und immer direkt zu mir. Zudem erhielt ich die Koordinaten einer „Breast Care Nurse“, an die ich mich jederzeit mit Fragen wenden könnte.
Welche Tipps können Sie anderen betroffenen Frauen geben?
Nie zu vergessen: Brustkrebs ist eine der Krebsarten mit den besten Heilungschancen.
Donna
Seit September 2020 wird das Vorsorgeprogramm auch im Kanton Solothurn durchgeführt. Donna unterstützt die Solothurner Bevölkerung, Brustkrebs rechtzeitig zu erkennen.
- Weitere Informationen dazu im Link
- Qualifizierte Standorte im Kanton Solothurn
Weitere Beiträge
Diagnose Brustkrebs
Claudia Ruther, 52, hatte Glück im Unglück, da ihr Brustkrebs keine Metastasen bildete. Heute ist sie krebsfrei und denkt sogar gerne an die Zeit im Onkologiezentrum zurück.
Die Sicht der Hausärztin
Im Kanton Solothurn leisten die Hausärztinnen und Hausärzte Notfalldienste im Spital – in der sogenannten vorgelagerten Notfallstation.
Neue Medizinstrategie soH
Die Solothurner Spitäler haben eine neue Medizinstrategie. Eines der Ziele ist, das Gesundheitsnetzwerk der Solothurner Spitäler auszubauen. Was heisst das genau?