Stoffwechsel

Lieber unschlank als krank

Der menschliche Körper hat die Grundveranlagung, dass er nicht am Hungertod sterben will. Deshalb, so die Grundregel, funktioniert keine Diät, die mehr als ein Kilo Gewichtsverlust pro Woche verspricht.


6 Punkte, die Sie beim Abnehmen berücksichtigen sollten

  1. Es braucht eine innere und ehrliche Motivation.
  2. Setzen Sie sich ein realistisches Ziel. Es gibt keine «Traumfigur» innert ein paar Wochen.
  3. Es ist sehr wichtig, das jetzige Essverhalten zu analysieren. Essen Sie viel, wenn Sie Stress haben? Aus Langeweile? Wenn Sie frustriert sind? Oder schauen Sie während des Essens oft aufs Handy oder in den Fernseher? Essen sollte immer eine Hauptbeschäftigung sein.

  1. Versuchen Sie ganz bewusst mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren.
  2. Wo sind Ihre Erfolgschancen am grössten? Würden Sie gerne mehr Sport treiben? Oder ist es einfacher für Sie, Ihre Ernährung umzustellen? Finden Sie es heraus.
  3. Rückschläge gehören dazu. Finden Sie einen guten Umgang damit.


Eines stellt Cornelia Albrecht, langjährige Leiterin der Ernährungsberatung am Bürgerspital Solothurn, gleich zu Beginn unseres Gesprächs klar: «Es ist gesünder, einige Kilos Übergewicht zu haben aber dafür einen gesunden Lebensstil zu pflegen, als rank und schlank zu sein und sich nie zu bewegen oder einseitig zu ernähren.» Übergewicht, so Albrecht weiter, lässt sich zwar sehr wohl mit dem Body-Mass-Index oder anderen Skalen definieren, entscheidend sei aber auch die Körperzusammensetzung und das eigene Körpergefühl.

Übergewicht entsteht, wenn die tägliche Kalorienaufnahme langfristig den Energieverbrauch des Körpers übersteigt. Zu wenig Bewegung, zu viele Kalorien, so die einfache Grundregel. «Jeder Mensch hat aber einen anderen Grundumsatz», so Cornelia Albrecht. Als Grundumsatz bezeichnet man die Anzahl Kalorien, die ein Mensch in völliger Ruhe verbrennt. «Deshalb ist es tatsächlich so, dass die einen Menschen mehr essen können, ohne an Gewicht zuzulegen, als andere.» Der Grundumsatz kann aber durch mehr Bewegung beziehungsweise eine grössere Muskelmasse erhöht werden.

«Hat eine Person Übergewicht und kommt zu uns in die Ernährungsberatung, so wird die Situation immer gesamthaft betrachtet», so Albrecht weiter. Man muss eine Jetzt-Analyse aufnehmen, das Umfeld miteinbeziehen und sich erkundigen, welche Diäterfahrungen der Patient bereits gemacht hat. Denn alle Patientinnen und Patienten, die zur Ernährungsberatung gehen, haben meist schon eine oder mehrere Diäten hinter sich und kennen den Jo-Jo-Effekt nur zu gut: Gewicht verlieren und gleich wieder zunehmen. Und sie ergänzt: «Bei den meisten Schnell-Diäten verliert der Körper vor allem Muskelmasse und Wasser, aber nur wenig Fett. Abnehmen und das Gewicht halten können erfordert darum mehr als eine Diätphase.» Gewöhnt man den Körper nicht über längere Zeit an eine Ernährungs- oder besser gesagt Lebensumstellung, so wird er am Ende einer Diät nämlich nur ein Ziel haben: seine Depots so rasch wie möglich wieder aufzufüllen.

 

Hände weg von diesen Diäten

  • Mehr als ein Kilo Gewichtsverlust pro Woche.
  • Einseitige Lebensmittelauswahl.
  • Wenn eine Erfolgsgarantie versprochen wird.
  • Wenn zur Diät hinzu Produkte verkauft werden.
  • Wenn die tägliche Energiezufuhr tiefer als 1500 Kalorien ist.

Wussten Sie, dass…

… der Insulinspiegel dauernd erhöht ist, wenn jemand immer wieder kleine Mahlzeiten zu sich nimmt? Dies hindert den Körper daran, Fettdepots anzuzapfen. Erwachsene sollten deshalb regelmässige Esspausen von drei bis vier Stunden machen, damit der Fettstoffwechsel angekurbelt wird.

… Stress eine Ursache für Übergewicht ist?

… der Begriff «light» auf Lebensmitteln nicht gesetzlich definiert ist?

… Light-Produkte meistens fettreduziert sind? Fette geben jedoch ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl. Deshalb hat man meistens nach dem Verzehr von Light-Produkten rascher wieder Hunger und isst mehr davon.


Weitere Beiträge

Dr. Hamad schaut vom Balkon herab.

7 Fragen an Dr. med. Mussa Hamad

In der Psychiatrie gibt es beim Austritt oft Unsicherheiten. Wie schaffe ich es, im Alltag wieder Fuss zu fassen? Was tun, bei einer erneuten Krise? Wichtig sei darum, schon beim Eintritt das Austrittsziel festzulegen, so Dr. med. Mussa Hamad.

Dr. Zimmerli steht vor einem Bild und erklärt etwas.

Spitalaustritt bringt Änderungen mit

Es ist ein sehr verständlicher Wunsch, dass Patientinnen und Patienten nach einem Spitalaufenthalt am liebsten wieder nach Hause möchten. Leider ist das nicht immer der Fall.

Überlastung in der Notfallmedizin

Wie könnte die Notfallmedizin der Zukunft aussehen, darüber wird im Podcast gesprochen.