ESSVERHALTEN VON MANN UND FRAU

Frauen essen vielfältiger

Eine Tafel Schokolade. So gross etwa ist der Unterschied im Tagesbedarf an Kilokalorien zwischen Männern und Frauen. Dahinter stecken aber mehr als nur 500 kcal.

Das Essverhalten von Männern und Frauen ist gender. Auf den Punkt gebracht: Männer essen fettreicher, mehr Fleisch, weniger Früchte und sie trinken mehr Alkohol. Und: Sie finden ihr Übergewicht in der Regel weniger problematisch als Frauen. Frauen hingegen essen mehr Früchte und Gemüse und gesamthaft weniger Fleisch. Sie beschäftigen sich aber eher mit ihrem Übergewicht als Männer. Deshalb sind auch rund 80 Prozent der übergewichtigen Patienten, die eine Ernährungsberatung aufsuchen, weiblich – obwohl im Bevölkerungsdurchschnitt mehr Männer übergewichtig sind.

Birne oder Bierbauch

«Männer und Frauen haben unterschiedliche Essgewohnheiten, was nicht zuletzt damit zu tun hat, dass Männer aufgrund ihrer Körperkonstitution mehr essen müssen», so Cornelia Albrecht. Denn Männer haben einen höheren Anteil an Muskelmasse, was die Verbrennung erhöht. Sie haben jedoch die Tendenz, mehr Bauchfett anzusammeln, wenn sie zu viel Energie aufnehmen. Das führt häufiger zu Diabetes, Bluthochdruck und anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Frauen ­hingegen haben biologisch einen höheren Fettanteil als Männer, dadurch eine schlechtere Verbrennung und eine stärkere Neigung zur Fettansammlung in den unteren Körperregionen, was zur soge­nannten Birnenform führt. Einen nicht zu unterschätzenden Einfluss hat dabei auch der weibliche Zyklus, sprich die Hormone. So steigt zum Beispiel die Lust auf Süssigkeiten vor der Menstruation in der Regel an, und nach der Menopause verändert sich auch der Stoffwechsel der Frauen.

Ernährungsberatung

Geschlechterspezifische Unterschiede zeigten sich auch in der Beratung, so Cornelia Albrecht. Männer reagieren oft pragmatisch und wollen wissen, wie viel sie wann essen müssen, um abzunehmen. Frauen hingegen suchen einen differenzierteren Weg, essen kontrollierter und vielfältiger. «Das hat vermutlich damit zu tun», so die Ernährungsberaterin, «dass Frauen sich schon immer um die Beschaffung, Erzeugung und Zubereitung der Nahrungsmittel gekümmert haben.»

3 Tipps gegen Übergewicht

  1. Bewegung im Alltag, Kraft- und Ausdauersport sind für Männer und Frauen sehr wichtig. Je mehr sich der Körper bewegt, desto höher ist der Stoffwechsel.
  2. Dem Heisshunger auf den Grund gehen. Oft fehlen dem Körper gewisse Nährstoffe, wenn ein häufiger Heisshunger (z. B. auf zuckerhaltige Lebensmittel) besteht.
  3. Stress vermeiden. Zu wenig Schlaf oder viel Stress wirken sich negativ auf den Stoffwechsel aus.


Weitere Beiträge

Dr. Zimmerli steht vor einem Bild und erklärt etwas.

Spitalaustritt bringt Änderungen mit

Es ist ein sehr verständlicher Wunsch, dass Patientinnen und Patienten nach einem Spitalaufenthalt am liebsten wieder nach Hause möchten. Leider ist das nicht immer der Fall.

Die Hebamme mit nach Hause nehmen

Der Trend zu kürzeren Spitalaufenthalten gibt es auch bei Geburten. Immer mehr lassen sich schon ab der Schwangerschaft von denselben Hebammen betreuen.

Dr. Hamad schaut vom Balkon herab.

7 Fragen an Dr. med. Mussa Hamad

In der Psychiatrie gibt es beim Austritt oft Unsicherheiten. Wie schaffe ich es, im Alltag wieder Fuss zu fassen? Was tun, bei einer erneuten Krise? Wichtig sei darum, schon beim Eintritt das Austrittsziel festzulegen, so Dr. med. Mussa Hamad.