Rettungswagen fährt mit Blaulicht
Diagnose Blinddarm

Diese Fachleute arbeiten mit

  1.  Eintritt

    Empfangsmitarbeiter:in, Mitarbeiter:in Patientenaufnahme, Rettungssänitäter:in.

  2.  Notfallstation

    Expert:in Notfallpflege, Pflegefachperson, Fachangestellte Gesundheit, Ärztin/Arzt Notfallmedizin, Fachärztin/Facharzt Radiologie, Fachärztin/Facharzt Chirurgie, Fachärztin/Facharzt Gynäkologie, Biomedizinische Analytiker:in, Radiologiefachfrau/fachmann, Mitarbeiter:in Patiententransport, Fachfrau/mann Unterhaltsreinigung, Fachfrau/mann Textilpflege.

  3.  Operation

    Mitarbeiter:in Operations-Leitstelle, Fachärztin/arzt Anästhesie, Expert:in Anästhesiepflege, Lagerungspfleger:in, Mitarbeiter:in Operations-Logistik, Fachärztin/arzt Chirurgie, Fachfrau/mann Operationspflege, Fachfrau/mann Operationstechnik, Mitarbeiter:in Operationsmanagement, Ärztin/Arzt Chirurgie, Medizinproduktetechnologin/technologe, Fachfrau/mann Unterhaltsreinigung

  4.  Aufwachraum

    Mitarbeiter:in Patiententransport, Pflegefachperson Intensivpflege.

  5.  Bettenstation

    Mitarbeiter:in Patiententransport, Pflegefachperson, Fachangestellte Gesundheit, Bettendisposition, Pflegeassistent:in, Fachärztin/arzt Viszeralchirurgie, Assistenzärztin/arzt Chirurgie, Biomedizinische:r Analytiker:in, Köchin/Koch, Mitarbeiter:in Abwaschküche, Mitarbeiter:in Logistik, Medizintechniker:in, Mitarbeiter:in Roomservice, Informatiker:in, Physiotherapeutin/therapeut, Fachfrau/mann Textilpflege, Fachfrau/mann Unterhaltsreinigung.

  6.  Austritt

    Pflegefachperson, Mitarbeiter:in Rechnungswesen, Mitarbeiter:in Medizincontrolling, Mitarbeiter:in Qualitätsmanagement, Mitarbeiter:in Patientenadministration.

Wissen über Blinddarm

 

Wo liegt der Blinddarm?

Der Blinddarm befindet sich im rechten Unterbauch. Er bildet am Anfang des Dickdarms eine ca. 8 -10 cm lange Darmschleife, die im sogenannten Wurmfortsatz (Appendix) endet. Der Blinddarm hat in der frühen Kindheit die Aufgabe der Immunabwehr.

 

Was ist eine Blinddarmentzündung?

Eine Blinddarmentzündung (Appendizitis) ist eine Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendix) des Blinddarms. Diese kann in jedem Alter auftreten. Am meisten sind Teenager und junge Erwachsene davon betroffen. Eine Blinddarmentzündung entwickelt sich meist akut innerhalb von einigen Stunden und bedingt in der Regel eine rasche Operation.

 

Was ist die Ursache für eine Blinddarmentzündung?

Die Ursache der akuten Entzündung ist meist nicht klar. Eine Verstopfung zum Beispiel durch Kotstein oder Speisereste kann eine Ursache sein.

 

Symptome und Beschwerden bei einer Blinddarmentzündung?

Eine akute Blinddarmentzündung äussert sich häufig mit Unwohlsein und unklaren Bauchschmerzen. Typischerweise verlagern sich die Schmerzen im Verlauf in den rechten Unterbauch und äussern sich verstärkt. Durch Husten oder Anspannung der Bauchdecke verstärken sich die Schmerzen noch.
Es können zudem auch weitere Beschwerden wie Übelkeit, Fieber, Appetitlosigkeit oder Verstopfung auftreten.

 

Wie ist die Untersuchung vom Blinddarm?

Diagnostiziert wird die Blinddarmentzündung durch eine klinische Untersuchung und Blutuntersuchungen (erhöhte Entzündungszeichen). Bei unklaren Befunden wird eine Bildgebung mittels Computertomogramm durchgeführt.

 

Was ist die Behandlung bei einer Blinddarmentzündung?

Fast in allen Fällen bedingt eine akute Blinddarmentzündung eine Operation, welche rasch durchgeführt wird. Denn wird zu lange mit einer Operation zugewartet, besteht die Gefahr eines Durchbruchs der Entzündung mit Ausbreitung einer lebensgefährlichen Bauchfellentzündung.

Haben Sie Fragen zum Blinddarm?

Schreiben Sie uns im Kommentarfeld weiter unten.


Weitere Beiträge

Direkt nach Hause

Immer mehr Patientinnen und Patienten gehen direkt in die Notfallstationen der Spitäler statt zur Hausärztin oder zum Hausarzt. Rund drei Viertel der Fälle können entsprechend ambulant behandelt werden.

Überlastung in der Notfallmedizin

Wie könnte die Notfallmedizin der Zukunft aussehen, darüber wird im Podcast gesprochen.

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Es spricht vieles dafür, manche Kinder oder Jugendliche zu Hause und nicht in einem Besprechungszimmer oder in der Tagesklinik zu behandeln. Auf Hausbesuch im Wasseramt.