Stoffwechsel
Prävention ernst nehmen
Der erste und wichtigste Auftrag eines Spitals ist, Kranke und Verunfallte zu behandeln. Menschlich, kompetent und rasch, unabhängig von sozialem Status oder Einkommen. Das ist eine wichtige Errungenschaft, welche das Schweizer Gesundheitswesen mit Bravour leistet. Gleichzeitig ist es aber auch wichtig, dass gerade dort, wo Krankheiten mit hoher Kompetenz behandelt werden, auch Wissen weitergegeben wird. Wissen darüber, wie Krankheiten entstehen, wie sie mit der eigenen Lebensweise zusammenhängen und vor allem, wie sie verhindert werden können.
Gesundheitsinformationen sind ein zentraler Teil der Präventionsarbeit. Es ist deshalb wichtig, dass die Spitäler nicht nur behandeln, sondern auch informieren und aufklären – wie zum Beispiel mit diesem Magazin. Der Kanton Solothurn hat die Solothurner Spitäler mit einem Leistungsauftrag verpflichtet, sich besonders im Bereich Prävention zu engagieren. Auch auf Bundesebene wurde erkannt, wie wichtig Prävention in der Gesundheitsversorgung ist, da Volkskrankheiten wie Krebs, Diabetes oder Adipositas zunehmen. Ziel ist es, Erkrankungsrisiken zu minimieren, den Behandlungsbedarf zu vermindern und Lebensqualität zu verbessern. Dies ist denn auch ein positiver Beitrag, um Behandlungskosten zu senken.
Susanne Schaffner, Gesundheitsdirektorin Kanton Solothurn
Weitere Beiträge
Vom Spital bis zur Spitex
Die beste Versorgung im Spital nützt wenig, wenn die notwendige Nachsorge nach dem Spitalaustritt schlecht oder gar nicht organisiert wurde. Fünf Sichtweisen, wie eine gute Übergabe geplant sein soll.
Pflege: Bei uns laufen Informationen zusammen
Die Planung des Austritts fängt bei uns bereits beim Eintritt an. Natürlich ist es ein grosser Unterschied, ob es sich um eine betagte Person handelt, die mit einer Lungenentzündung notfallmässig eingeliefert wird, oder um einen geplanten orthopädischen Eingriff eines jungen Menschen.
Spitalaustritt bringt Änderungen mit
Es ist ein sehr verständlicher Wunsch, dass Patientinnen und Patienten nach einem Spitalaufenthalt am liebsten wieder nach Hause möchten. Leider ist das nicht immer der Fall.