DAS NEUE BÜRGERSPITAL SOLOTHURN

Den Patienten im Fokus

Im Juni 2020 wird der Neubau Bürgerspital Solothurn in Betrieb genommen. Das neue Gebäude ist mehr als nur eine neue Hülle – es ist die Antwort auf die medizinische Versorgung in der Zukunft. Weg vom Krankenhaus hin zum Haus für Gesundheit.

Aufenthaltsbereich auf einer Station im neuen Bürgerspital

Das neue Bürgerspital

«Un hôpital est une maison d’homme» – ein Spital ist ein Haus für Menschen, sagte einst der berühmte französische Stararchitekt Le Corbusier. Der Neubau Bürgerspital Solothurn, entworfen und konzipiert von den Architekten Reto und Silvia Gmür, sei ein Bau, in dem man wie in einem Dorf Gassen, Plätze und Wohnungen finde, sagt Reto Gmür.


Das Gebärzimmer im Neubau als Illustration

Geburtenabteilung

Vier Gebärsäle stehen werdenden Müttern für verschiedene Gebärmöglichkeiten zur Verfügung. Neu wurden auch Familienzimmer mit einer wohnlichen Atmosphäre eingerichtet.

Kommen Sie mit uns auf einen Rundgang durch die Geburtenabteilung


Empfangstheke des neuen Notfallzentrums

Notfall

Rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr stets bereit für alle möglichen medizinischen Notfälle. Die neue Notfallstation ist doppelt so gross wie die alte Notfallabteilung und räumlich rasch erweiterbar. Der Empfang wurde bewusst im Zentrum der neuen Notfallstation angeordnet, denn ein umfassender Überblick ist bei hohem Patientenaufkommen unerlässlich.


Ein Gang im Neubau

Licht

Licht ist wichtig für die Genesung, aber auch für eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Grosszügige Lichthöfe spenden darum auch an denjenigen Orten Licht, die nicht an der Gebäudeaussenseite liegen. An der Gebäudeaussenseite hingegen sorgen sogenannte Brise Soleil, Sonnenbrecher, dafür, dass die Zimmer ausserordentlich hell sind aber wenig direktes Sonnenlicht hereinlassen. So wird die Hitze aussen am Gebäude ferngehalten und die Patientinnen und Patienten haben dadurch eine dauerhafte Sicht nach draussen.


Symbolbild eines Patientenwegs

Getrennte Wege

Im Neubau Bürgerspital Solothurn sind die Patienten- und Besucherwege getrennt. Das schafft mehr Privatsphäre für Patientinnen und Patienten, die so nicht mehr im Bett liegend an Spitalbesuchenden vorbeigeschoben werden müssen.


HybridOperationssaal im neuen Bürgerspital

Operationszentrum

Im neuen Operationszentrum wird es acht Operationssäle geben, davon ein Hybrid- Operationssaal, in dem Diagnose und Eingriff gleichzeitig durchgeführt werden können. Ein Röntgenarm kann während des minimalinvasiven Eingriffs (sogenannte Schlüssellochchirurgie oder Laparoskopie) Live-Bilder erzeugen. Damit sieht die Chirurgin oder der Chirurg gleich, ob der Eingriff erfolgreich war oder es eine Nachkorrektur benötigt. Dadurch muss der Patient unter Umständen nicht zweimal operiert werden.


Fassade des Neubaus mit den Sonnenbrechern

Licht und Schatten

Sie sind das Markenzeichen des Neubaus Bürgerspital Solothurn: Brise Soleil – sogenannte Sonnenbrecher. Das innovative Beschattungskonzept wurde vom schweizerisch-französischen Architekten Le Corbusier in afrikanischen Ländern entdeckt und in die moderne Architektur übertragen. 1734 Elemente sorgen beim neuen Spital dafür, dass tagsüber wenig direktes Sonnenlicht in die Zimmer fällt. So wird die Hitze bereits aussen am Gebäude ferngehalten, und die Patientinnen und Patienten haben eine dauerhafte Sicht nach draussen. «Wir sind überzeugt, dass Licht und der Bezug zum Aussenraum die Genesung der Patienten fördert», sagt der Architekt Reto Gmür. Um die bis zu 780 Kilogramm schweren Elemente aus hochfestem Faserbeton ans Gebäude zu bringen, wurde ein eigenes Montagekonzept entwickelt.


Weitere Beiträge

Überlastung in der Notfallmedizin

Wie könnte die Notfallmedizin der Zukunft aussehen, darüber wird im Podcast gesprochen.

Junge versteckt sich hinter einen Türe.

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Es spricht vieles dafür, manche Kinder oder Jugendliche zu Hause und nicht in einem Besprechungszimmer oder in der Tagesklinik zu behandeln. Auf Hausbesuch im Wasseramt.

Dr. Hamad schaut vom Balkon herab.

7 Fragen an Dr. med. Mussa Hamad

In der Psychiatrie gibt es beim Austritt oft Unsicherheiten. Wie schaffe ich es, im Alltag wieder Fuss zu fassen? Was tun, bei einer erneuten Krise? Wichtig sei darum, schon beim Eintritt das Austrittsziel festzulegen, so Dr. med. Mussa Hamad.