Patientinnen der Solothurner Spitäler

«Aufgrund einer Erbkrankheit musste ich meine Nieren entfernen lassen.»

Judith Rafael Rosa, 63, musste wegen einer Erbkrankheit ihre Nieren entfernen lassen. Vertrauen zum Arzt und die Aufforderung, sich jederzeit melden zu dürfen, gaben ihr beim Austritt Sicherheit.

Judith Rafael Rosa ist sozusagen Stammgast im Kantonsspital Olten. Seit 2019 kommt sie dreimal die Woche für vier Stunden in die Hämodialyse und muss ihr Blut reinigen lassen. Der Grund ist eine Erbkrankheit, eine sogenannte Zystenniere oder polyzystische Nierenerkrankung, bei der die Nieren immer mehr Zysten bilden und irgendwann ihren Dienst versagen.

Entdeckt wurde die Erkrankung 2011, als sie einen Hirnschlag erlitt. Bis 2019 brauchte sie noch keine Dialyse. «Wegen der Krankheit wurden die Nieren über die Jahre aber immer grösser und mussten irgendwann entfernt werden.» Sie zögerte den Eingriff hinaus, bis sie einen Termin in der Urologie hatte. «Es war für mich sehr wichtig, dass ich Vertrauen aufbauen konnte zu dem Arzt, der den Eingriff machen würde», sagt sie. Die erste Niere wurde im November 2022, die zweite im Februar 2023 entfernt. Nach zwei Wochen Spitalaufenthalt gings wieder nach Hause. «Ich bin gut instruiert worden und wusste als Dialysepatientin und gelernte Altenpflegerin bereits vieles.» Vor allem aber die Aufforderung, sich jederzeit im Spital melden zu dürfen, sollte sie unsicher sein oder neue Beschwerden haben, gaben ihr Sicherheit.

Judith Rafael Rosa lebte 15 Jahre in Andalusien, führte dort ein Restaurant – «gegessen wird in Spanien erst um 22 Uhr» – half ihrem Mann beim Segeln mit Touristen und hat noch immer etwas spanische Sonne in ihrem Lachen. Seit rund 20 Jahren lebt sie zusammen mit ihrem Mann in Lostorf. Nur nach Spanien reisen kann sie nicht mehr. Das ist ein Wermutstropfen. Sie sei eigentlich ein Reisefüdli, sagt sie. Aber Kolleginnen fand sie auch in der Dialyse, «das ist manchmal eine richtige Schwatzstunde», meint sie und lacht.


Wir haben die Patientin, Judith Rafael Rosa, im Kantonsspital Olten während der Dialyse besuchen dürfen.


Interview mit dem Leitenden Arzt Nephrologie und Hämodialyse

Welche Patienten und Patientinnen brauchen eine Dialyse, wie geht eine Dialyse vonstatten und wie viele Personen sind davon betroffen? Dies sind einige der Fragen, die Dr. med. Christian ForsterLeitender Arzt der Nephrologie und Hämodialyse des Kantonsspitals Olten, im Video beantwortet.



Weitere Beiträge

Diagnose Brustkrebs

Claudia Ruther, 52, hatte Glück im Unglück, da ihr Brustkrebs keine Metastasen bildete. Heute ist sie krebsfrei und denkt sogar gerne an die Zeit im Onkologiezentrum zurück.

Die Hebamme mit nach Hause nehmen

Der Trend zu kürzeren Spitalaufenthalten gibt es auch bei Geburten. Immer mehr lassen sich schon ab der Schwangerschaft von denselben Hebammen betreuen.

Rascher erholt

Recovery PLUS ist ein erfolgreiches Behandlungskonzept, welches für eine rasche Erholung nach operativen Eingriffen sorgt.