Thema

Weitere Themen

Das Nervensystem

Das Nervensystem ist ein weitverzweigtes Kommunikations- und Koordinationssystem – mit dem Gehirn als umfassende Schaltzentrale. Einblick in eine faszinierende Welt.

Minimalinvasive Hochpräzisionschirurgie

Mit dem Titel wäre eigentlich alles gesagt. Tönt vielleicht etwas kompliziert? Dabei ist alles viel einfacher. Also für den Patienten, weil der Eingriff schonender ist. Und auch für den Chirurgen, weil er äusserst präzis arbeiten kann.

Ohne Last ins Leben

Übergewicht bei Kindern liesse sich mit einfachsten Methoden bekämpfen. Liesse. Denn zentral dabei ist oft die Vorbildrolle der Eltern – und die Tatsache, dass sich Kinder immer weniger bewegen.

Lieber unschlank als krank

Der menschliche Körper hat die Grundveranlagung, dass er nicht am Hungertod sterben will. Deshalb, so die Grundregel, funktioniert keine Diät, die mehr als ein Kilo Gewichtsverlust pro Woche verspricht.

Prävention ernst nehmen

Der erste und wichtigste Auftrag eines Spitals ist, Kranke und Verunfallte zu behandeln. Menschlich, kompetent und rasch, unabhängig von sozialem Status oder Einkommen. Das ist eine wichtige Errungenschaft, welche das Schweizer Gesundheitswesen mit Bravour leistet.

Teser Labor

Komplexe Krankheitsbilder

Diabetes und Adipositas können zahlreiche weitere Erkrankungen zur Folge haben. Fachärzte der Solothurner Spitäler erklären die häufigsten.

Schlank werden dank Operation?

Es gibt Menschen, bei denen jede Diät versagt, die aus verschiedensten Gründen krankhaft übergewichtig, sogenannt adipös sind. In solchen Fällen ist der chirurgische Eingriff zusammen mit einer Änderung der Ernährungsgewohnheiten oft das letzte Mittel. Mit hohen Erfolgsquoten.

Leben mit der Versuchung

In manchen Phasen ihres Lebens hatte Anita Grolimund einen Body-Mass-Index von 38 – was als schwere Adipositas gilt. Heute ist die 35-Jährige normalgewichtig. Das Essen aber bleibt ein Dauerthema.

Stoffwechselzentrum – Adipoistas und Übergwicht

Übergewicht und Adipositas sind auf dem Vormarsch. Erfahren Sie mehr über die Ursachen, Folgen und Präventionsmassnahmen.