INTERVIEW

«Viele Angehörige spüren einen grossen Druck»

Linda Wälchli leitet seit 2019 den Bereich Beratung und Unterstützung der Krebsliga Solothurn. Sie bietet auch Beratungen direkt im Zentrum für Onkologie und Hämatologie des Bürgerspitals Solothurn an. Wir haben sie getroffen und ihr drei Fragen gestellt.

Linda Wälchli, was sind die grössten Herausforderungen für Angehörige von Menschen mit einer Krebserkrankung?

Was die Angehörigen am meisten herausfordert, ist von Fall zu Fall verschieden. Wichtig ist, dass sie sich Informationen und Hilfe holen, da wo sie sie brauchen. Das ist nicht selbstverständlich und auch nicht immer einfach. Viele Angehörige spüren einen grossen Druck, dass es ihnen nicht schlecht gehen darf, weil sie Kraft geben müssen. Hier hilft das offene Gespräch mit den Betroffenen.

In welchen Bereichen haben Angehörige Unterstützungsbedarf?

Vor allem bei psychosozialen, administrativen und medizinischen Themen. Aber auch die direkte körperliche Unterstützung und die Rolle als Ansprechperson können fordernd sein. Regelungen der finanziellen Zukunft können umso schwieriger sein, weil es auf grundlegende Fragen manchmal keine klare Antwort gibt. In manchen Fällen wird auch die Wohnsituation aus gesundheitlichen oder finanziellen Gründen
infrage gestellt.

Was empfehlen Sie, wenn jemand mit Therapieentscheidungen eines Angehörigen Mühe hat?

Es ist wichtig und auch entlastend, Vertrauen zu haben, dass Betroffene sich mit ihrer Situation auseinandergesetzt haben. Als Angehörige kann man sich informieren und sagen «Ich habe das gelesen, möchtest du das hören ?» oder «Kannst du mir erklären, wie du zu diesem Entscheid kommst?». Das schafft Verständnis. Wichtig ist, dass kein Druck ausgeübt wird. Unser wichtigster Tipp gilt auch hier: «Melden Sie sich bei uns!» Wir können beide Seiten unterstützen.


Das Angehörigencafé

Das Angehörigencafé der Krebsliga Solothurn bietet einen Ort zum Erzählen, Fragen oder Zuhören.  Hier finden Sie alle Informationen:


Weitere Beiträge

Bild vor dem Spital Dornach beim Notfall

Direkt nach Hause

Immer mehr Patientinnen und Patienten gehen direkt in die Notfallstationen der Spitäler statt zur Hausärztin oder zum Hausarzt. Rund drei Viertel der Fälle können entsprechend ambulant behandelt werden.

Dr. Zimmerli steht vor einem Bild und erklärt etwas.

Spitalaustritt bringt Änderungen mit

Es ist ein sehr verständlicher Wunsch, dass Patientinnen und Patienten nach einem Spitalaufenthalt am liebsten wieder nach Hause möchten. Leider ist das nicht immer der Fall.

Vernetzte Zusammenarbeit Orthopädie

Mit den heutigen Operationstechniken sind Patientinnen und Patienten viel rascher mobil als noch vor zehn, zwanzig Jahren.