VERNETZTE THERAPIE

Gebündeltes Know-how

In grösseren Spitälern gibt es immer mehr Behandlungszentren. Auch am Spital Dornach wird das Behandlungsangebot ausgebaut und vernetzt.

Die Medizin wird immer spezialisierter. Dadurch können oft bessere Behandlungsergebnisse erzielt werden. Gleichzeitig droht die Gefahr, dass durch die zunehmende Spezialisierung die Krankheit isoliert und nicht mehr der Mensch als Ganzes behandelt wird. Auch wird es immer aufwendiger, das fachliche Know-how zu bündeln.

Teamarbeit

«Am Spital Dornach vernetzen wir Disziplinen zunehmend stärker», sagt Dr. med. Stefanie Meyer, Leiterin der Endokrinologie. So können Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes, Adipositas (krankhaftes Übergewicht) sowie Patienten mit Hormonstörungen interdisziplinär behandelt werden. «Die paramedizinischen Anteile wie die Ernährungs- und Diabetesberatung werden aufgewertet, und der Behandlungsweg wird im Team beschlossen», so Stefanie Meyer. Am Beispiel der Übergewichtschirurgie, der bariatrischen Chirurgie, lässt sich dies gut illustrieren: Vor einer geplanten bariatrischen Operation werden Patienten von der Endokrinologin auf Hormonstörungen abgeklärt, die Ernährungsberaterin begleitet den Patienten über viele Jahre vor und nach der Operation. Zusammen mit dem bariatrischen Chirurgen wird dann an einem interdisziplinären Team-Meeting über den weiteren Behandlungsweg des Patienten und eine allfällige Operationsmethode entschieden. Der Mehrwert für die Patientinnen und Patienten ist eine optimale Behandlung – unter einem Dach zusammengefasst.


Stephanie Meyer vor dem Eingang

Disziplinen vernetzen: Dr. med. Stefanie Meyer vor dem Eingang des Spitals Dornach.


Behandlungszentren der Solothurner Spitäler

  • Altersmedizinisches Zentrum – Akute Erkrankungen im Alter sowie psychische und soziale Aspekte
  • Brustzentrum – Umfassende Behandlung von Brusterkrankungen
  • Diagnostik- und Krisenzentrum – Abklärung, Triage und Intervention bei psychiatrischen Erkrankungen und schweren Lebenskrisen
  • Gefässzentrum – Interdisziplinäre Behandlung bei Erkrankungen der Blutgefässe
  • Onkologiezentrum – Interdisziplinäre Behandlung von Tumoren und Bluterkrankungen
  • Schlafmedizinisches Zentrum – Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen
  • Stoffwechselzentrum – Gewichtsprobleme, Diabetes und Hormonerkrankungen

Hier können Sie sich über das medizinische Angebot der Solothurner Spitäler informieren.


Die Projektleiter halten ein Schild über Lean Management

Mehr Zeit für den Patienten

Lean Management, sogenanntes schlankes Management, ist im Moment in aller Munde. Auch in den Solothurner Spitälern. Mit grossem Erfolg. Auf Stationen, die bereits nach Lean Management arbeiten, erhöhten sich die positiven Rückmeldungen der Patienten.

Gewalt, Aggression, Macht und Ohnmacht in der Klinik

Aggression in der Klinik. Wie lässt sie sich vermeiden? Ist grundsätzlich der Patient der Auslöser? Besuch bei einem Deeskalationstraining im Klinikum Braunschweig.

Urs Brügger sitzt in einem Stuhl

Die Digitalisierung wird die Medizin stark verändern

Spitäler nehmen heute einen wichtigen Part in der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung ein, und sie werden es auch in Zukunft. Ihre Rolle aber wird sich vermutlich verändern. Professor Urs Brügger, Direktor des Departements Gesundheit an der Berner Fachhochschule, über die Entwicklung der Spitäler in der Schweiz.


Weitere Beiträge

Die Hebamme mit nach Hause nehmen

Der Trend zu kürzeren Spitalaufenthalten gibt es auch bei Geburten. Immer mehr lassen sich schon ab der Schwangerschaft von denselben Hebammen betreuen.

Rascher erholt

Recovery PLUS ist ein erfolgreiches Behandlungskonzept, welches für eine rasche Erholung nach operativen Eingriffen sorgt.

Neue Medizinstrategie soH

Die Solothurner Spitäler haben eine neue Medizinstrategie. Eines der Ziele ist, das Gesundheitsnetzwerk der Solothurner Spitäler auszubauen. Was heisst das genau?