Wenn Sie die Notfallstation eines Spitals aufsuchen

  • Unser Ziel ist es, jede Patientin, jeden Patienten so rasch wie möglich zu behandeln. Die Reihenfolge der Behandlungen erfolgt jedoch nach der Dringlichkeit. Personen etwa, die ein lebensbedrohliches medizinisches Problem haben, werden stets als erste behandelt.
  • Bringen Sie nach Möglichkeit Folgendes mit: Krankenkassenkarte, Medikamentenliste, Arztberichte, allenfalls Hygieneartikel, Ladegeräte, Kleider.
  • Bitte schildern Sie auf Nachfrage Ihr Leiden oder Ihren Unfall möglichst exakt und klar. Scheuen Sie nicht, Fragen zu stellen, sollte Ihnen etwas unklar sein.
  • Melden Sie sich bitte unverzüglich beim Personal, wenn sich während des Wartens Ihr Zustand verschlechtert.
  • Für fremdsprachige Patientinnen und Patienten ist es von Vorteil, eine übersetzende Person mitzunehmen. Das Personal kann auch einen Übersetzungsdienst aufbieten.
  • Bitte beschränken Sie Besuche oder Begleitungen auf eine Person. Es gelten stets die aktuellen Regeln bezüglich den Pandemiemassnahmen.


Weitere Beiträge

Arzt transportiert ein Untersuchungsgerät

Eine gewöhnliche Samstagnacht

Bluthochdruck, Lungenembolie, Alkoholvergiftung, Harnverhalt und einige isolierte Patientinnen und Patienten mit Covid. Die Arbeit auf einer Notfallstation in der Nacht ist anspruchsvoll – nicht nur wegen alkoholisierter Patienten.

Manuela Kissling sitzt an ihrem Arbeitsplatz

«Das will ich später mal werden»

Manuela Kissling arbeitet als Disponentin in der kantonalen Alarmzentrale. Wie es dazu kam und was eine gute Disponentin ausmacht, lesen Sie im Beitrag.

Kinderreporterin Charlotte besucht den Notfall

Unsere Kinderreporterin Charlotte besucht den Notfall.