Die Digitalisierung wird die Medizin stark verändern
Spitäler nehmen heute einen wichtigen Part in der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung ein, und sie werden es auch in Zukunft. Ihre Rolle aber wird sich vermutlich verändern. Professor Urs Brügger, Direktor des Departements Gesundheit an der Berner Fachhochschule, über die Entwicklung der Spitäler in der Schweiz.
Sterile Atmosphäre ist unerwünscht
Wie in allen neu gebauten oder sanierten Schweizer Spitälern hat auch der Neubau Bürgerspital Solothurn nur noch Ein- und Zweibettzimmer. Das entspricht nicht nur einem Bedürfnis der Patienten, sondern ist auch effizienter und sicherer.
Alle Mitarbeitenden sind gefordert
Monika Hagi ist Projektleiterin Umzug für das neue Bürgerspital Solothurn. Doch wie organisiert man den Umzug eines Spitals?
Schweizweites Pionierprojekt
Der Neubau Bürgerspital Solothurn ist schweizweit das erste Spital, das nach den strengen Kriterien von Minergie-Eco gebaut wird. Eine Pionierleistung, die wenig mehr kostet und viel mehr spart.
Den Patienten im Fokus
Im Juni 2020 wird der Neubau Bürgerspital Solothurn in Betrieb genommen. Das neue Gebäude ist mehr als nur eine neue Hülle – es ist die Antwort auf die medizinische Versorgung in der Zukunft. Weg vom Krankenhaus hin zum Haus für Gesundheit.
Viel mehr als ein Bettenhaus
Ein Spital zu bauen ist eine hochkomplexe Angelegenheit. Nicht nur, weil das Gebäude unzählige Anforderungen an medizinische Standards erfüllen muss, sondern auch, weil man bereits beim Planen 40 Jahre nach vorne blicken muss.