Thema
Weitere Themen


«Ich war selber überrascht»
Christian Darasz war 60 Jahre alt, als bei ihm Prostatakrebs diagnostiziert wurde. Anders als die meisten Männer versteckte er die Erkrankung nicht, sondern sprach offen darüber.
Sich so fühlen, wie man ist
Die sexuelle Identität entwickelt sich bei den allermeisten Kindern und Jugendlichen binär. Das heisst: Sie fühlen sich klar als Mädchen oder Jungen. Rund ein halbes Prozent aber fühlt sich in den falschen Körper hineingeboren oder kann sich mit der zugeteilten Geschlechterrolle nicht identifizieren.
Frauen zeigen häufig andere Symptome
Unser Geschlecht hat einen grossen Einfluss auf die Symptome, durch die sich Krankheiten zeigen. Gender in der Notfallmedizin sollte deshalb mehr Beachtung finden.
Frauen essen vielfältiger
Eine Tafel Schokolade. So gross etwa ist der Unterschied im Tagesbedarf an Kilokalorien zwischen Männern und Frauen. Dahinter stecken aber mehr als nur 500 kcal.
Anders und doch gleich
Männer werden anders krank als Frauen und Frauen anders gesund als Männer. In vielen Bereichen der Medizin bestehen grosse Unterschiede zwischen den Geschlechtern.
Die Unterschiede schwinden immer mehr
Die Schweiz wird immer sportlicher. Das hat nicht zuletzt damit zu tun, dass immer mehr Frauen Sport treiben. Doch was unterscheidet die Geschlechter? Ein Gespräch mit Sportmediziner Dr. med. Andreas Gösele.
«Auch Männer sollten nicht zu schwer tragen»
Was sagen Patienten oder Angehörige, wenn der Rettungsdienst als reines Frauenteam unterwegs ist? Die diplomierte Rettungssanitäterin Corinne Zemp gibt Antworten.
Der Schmerz ist weiblich
Immer mehr Studien zeigen, dass Frauen Schmerzen oft stärker empfinden als Männer. Zeit für ein Umdenken in der Schmerzmedizin.
«Patientinnen müssen die Therapie verstehen»
Bei Brustkrebs gibt es immer mehrere Behandlungsmöglichkeiten. Deshalb ist das Verständnis für die Krankheit wichtig.