Flora Colledge fährt Velo
3 FRAGEN AN DIE SPORTWISSENSCHAFTERIN

Der schmale Grat zwischen Training und Sucht

Flora Colledge, sind Sie als erfolgreiche Triathletin mit rund 25 Trainingsstunden pro Woche die Richtige, um über Sportsucht zu forschen?

Das werde ich immer wieder gefragt und es ist eine berechtigte Frage. Aber gerade als Profisportlerin kenne ich den Unterschied zwischen intensivem Training und Suchtverhalten sehr gut. Es ist ein schmaler Grat. Ich trainiere, um Wettkämpfe zu gewinnen – Sportsüchtige nehmen meistens nicht an Wettkämpfen teil. Ich bin froh, auch mal eine Pause einlegen zu können oder das Trainingspensum zu reduzieren – Sportsüchtige müssen ihr genau definiertes Trainingsprogramm absolvieren, egal ob sie eine Verletzung haben oder krank sind. Meine sozialen Kontakte sind mir wichtig – Sportsüchtige aber vernachlässigen zugunsten ihrer Trainingseinheiten oft Familie oder soziale Kontakte.

Sind es mehr Männer oder Frauen, die eine Sportsucht entwickeln können?

Wir gehen von rund 40% Frauen und 60% Männer aus. Das sind keine allzu grossen Unterschiede. Die meisten dieser Sportsüchtigen trainieren in Fitnesscentern und absolvieren dort ihre festgelegten Einheiten. Bei Frauen ist oft auch eine Essstörung im Spiel.

Was kann man gegen Sportsucht tun?

Als Erstes erkennen, dass man ein Suchtverhalten hat. Ein wichtiges Anzeichen dafür ist, dass man kaum mehr ohne Training leben kann. Im Gegensatz zu anderen Sportlern, die beim oder nach dem Sport Glücksgefühle erleben, geniessen Sportsüchtige ihr Training nicht, sie sind von einer inneren Unruhe getrieben. Herausfordernd in der Therapie ist, dass Bewegung grundsätzlich ja etwas Gutes ist. Es geht also darum, wieder Freude am Sport zu entwickeln. Das aber schafft man kaum selber und sollte darum therapeutisch begleitet werden.


Dr. Flora Colledge

ist nicht nur Sportwissenschafterin am Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel, sondern auch erfolgreiche Triathletin. Sie gewann den Patagonman 2019 in Chile – das Rennen zählt zur «Extreme Triathlon»-Serie.

 

Sind Sie süchtig nach Sport? Machen Sie den Test!

Portrait von Flora Colledge

Weitere Beiträge

Eine Kinästhetik-Trainerin sitzt neben einer Patientin auf dem Bett

Kleine Schritte, grosse Wirkung

Hohes Engagement im Alltag zugunsten des Patienten? Etwas ganz Alltägliches. In verschiedensten Abteilungen. Auf diverse Arten. Stellvertretend dafür zwei Berichte über Pflegefachfrauen, die einfach mal etwas Anderes umsetzten und wortwörtlich Bewegung ins Spiel bringen wollten. Die Summe solcher kleinen Schritte hat grosse Wirkung – für den Patienten sowie für das Spital.

Dr. med. Michael Schmelz, Unfallchirurg, neben einem Schulungsskelett.

Rasch handeln

Für junge Menschen bleibt ein Sturz meistens ohne Folgen. Bei alten Menschen aber kann er das gesamte Leben auf den Kopf stellen. Unfallchirurg Dr. med. Michael Schmelz fordert deshalb mehr Präventionsarbeit in diesem Bereich.

Sportliche Menschen, die mit Stretchingbändern trainieren

Dem Impuls nicht widerstehen können

Daniel Birrer ist Leiter der Sportpsychologie der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM. Im Interview spricht er über die Gefahren der Sportsucht.