HERZ-KREISLAUF-ERKRANKUNGEN
Frauenherzen schlagen anders
Ein Herzinfarkt gilt als typische Männerkrankheit. Das stimmt jedoch nicht. Es sterben mehr Frauen an einem Herzinfarkt als Männer. Das liegt unter anderem daran, dass sich der Herzinfarkt bei Frauen anders bemerkbar macht.
Männlich, über 55, Stress am Arbeitsplatz, Übergewicht, Rauchen und Alkohol, plötzlich einsetzende Atemnot, ein heftiger Druck auf der Brust – so stellen wir uns den klassischen Herzinfarkt vor. Das Bewusstsein, dass aber Frauen häufiger an Herzinfarkt sterben und genauso von Herz-Kreislauf-Erkrankungen betroffen sind wie Männer, ist in der breiten Bevölkerung kaum vorhanden.
Frauen reagieren oft zu spät
«In der Kardiologie und der Notfallmedizin wissen wir, dass Frauen andere Symptome bei einem Herzinfarkt zeigen können als Männer und sind darauf sensibilisiert», sagt Dr. med. Nisha Arenja. Sie ist Leitende Ärztin Kardiologie an den zwei Standorten Bürgerspital Solothurn und Kantonsspital Olten. «Das Problem ist vielmehr, dass viele Frauen ihre eigenen Symptome ignorieren und dabei keineswegs an einen Herzinfarkt denken. Dadurch gehen sie oft zu spät ins Spital oder zum Arzt.» Nisha Arenja hat auch schon die Erfahrung gemacht, dass Frauen gut auf Symptome bei ihren Partnern achten würden und eher noch ihre Männer ins Spital schickten als sich selbst. Frauen reagierten oft sehr überrascht, wenn bei ihnen ein Herzinfarkt diagnostiziert werde.
Allgemeine Symptome bei Herzinfarkt
- Heftiger Druck auf der Brust, beklemmende oder beengende Schmerzen, oft verbunden mit Atemnot
- Hin und wieder Ausstrahlung des Schmerzes in den gesamten Brustbereich, Arme, Hals oder Bauch
- Blasse Gesichtsfarbe, Übelkeit, Schwäche, Schweissausbruch
- Der Schmerz ist dauernd da und verschwindet auch nicht in Ruhesituationen
Zusätzliche Symptome bei Frauen
- Schmerzen und Spannungen im Nacken, Kiefer, in Schultern oder im oberen Rücken
- Schmerzen in einem oder beiden Armen
- Schmerzen im Oberbauch
- Übelkeit oder Erbrechen
- Schwitzen
- Benommenheit oder Schwindel
- Unerklärliche Müdigkeit
Unterschiedliche Häufigkeiten
Ein Herzinfarkt tritt bei Männern meistens zwischen 60 und 70 Jahren, bei Frauen zehn Jahre später zwischen 70 und 80 Jahren auf. Das höhere Alter ist einer der Gründe, weshalb der Herzinfarkt bei Frauen häufiger zum Tod führt. Aber auch einen Hirnschlag erleiden Frauen meist im höheren Alter als Männer und haben dadurch eine höhere Sterblichkeit. «Deshalb brauchen wir unbedingt mehr Aufklärungsarbeit», so Nisha Arenja. Denn der Herzinfarkt ist nach wie vor die häufigste Herz-Kreislauf-Erkrankung bei Frauen wie bei Männern und die häufigste Todesursache in der Schweiz. Das Thema Herzinfarkt und weitere Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Frauen werde gerade in der Gesundheitsprävention noch immer viel zu «stiefmütterlich» behandelt.
Was ist ein Herzinfarkt?
Bei einem Herzinfarkt ist die Durchblutung eines Herzkranzgefässes komplett oder teilweise verschlossen. Dadurch erhält der Herzmuskel keinen oder zu wenig Sauerstoff und kann absterben. Ein Herzinfarkt ist lebensbedrohlich und muss deshalb sofort behandelt werden.
Was tun bei einem Herzinfarkt?
Alarmieren Sie sofort den Notruf 144. Lagern Sie den Herzinfarktpatienten mit leicht angehobenem Oberkörper auf einer harten Unterlage und öffnen Sie ihr oder ihm enge Kleider, Krawatte oder Büstenhalter. Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand sofort mit der Herzmassage beginnen. Bei Verfügbarkeit einen Defibrillator einsetzen.
Weitere Beiträge
7 Fragen an Dr. med. Mussa Hamad
In der Psychiatrie gibt es beim Austritt oft Unsicherheiten. Wie schaffe ich es, im Alltag wieder Fuss zu fassen? Was tun, bei einer erneuten Krise? Wichtig sei darum, schon beim Eintritt das Austrittsziel festzulegen, so Dr. med. Mussa Hamad.
Rascher erholt
Recovery PLUS ist ein erfolgreiches Behandlungskonzept, welches für eine rasche Erholung nach operativen Eingriffen sorgt.
Vernetzte Zusammenarbeit Ergotherapie
In der Ergotherapie ist es unser Ziel, dass die Patientinnen und Patienten möglichst viele Aktivitäten wieder ausführen können.