Céline Bürgi spielt Tennis
BRUCH DES SCHULTERGELENKS

«Ein unbeschreiblicher Schmerz»

Céline Bürgi dachte am 30. Dezember 2019 beim Aufstehen wohl kaum daran, dass sie an diesem Tag von Adelboden via Frutigen ins Bürgerspital Solothurn gebracht werden sollte. Der Schultergelenksspezialist Dr. med. Ulf Riede aber genau so wenig.

«Ich hatte am Morgen früh ein ungutes Gefühl und sagte meinem Mann, dass ich heute lieber mit meiner Freundin einen Spaziergang machen wolle anstatt auf die Skipiste zu gehen. Wir waren zwischen Weihnachten und Neujahr für einige Tage in Adelboden am Skifahren. Dann, auf einem vereisten Wanderweg, rutschte ich aus und fiel heftig auf meinen Ellbogen. Es war ein unbeschreiblicher Schmerz! Ich konnte weder aufstehen noch konnte ich mich zum nahen Restaurant schleppen. Meine Freundin alarmierte den Rettungsdienst, Wanderer kamen zu Hilfe. Der Versuch, mich über den vereisten Weg ins Ambulanzfahrzeug zu tragen, scheiterte. Drei Stunden später kam die Rettungsflugwacht. Der Arzt gab ich mir ein starkes Schmerzmittel, ab da bekam ich kaum mehr mit, was vor sich ging.

Im Spital Frutigen hatten sie alle Hände voll zu tun. Nach einem Röntgen war klar, dass ich mir einen komplizierten Bruch des Schultergelenks zugezogen hatte. Es folgte die Verlegung ins Bürgerspital Solothurn, eine Computertomografie wurde gemacht. Nach einer Nacht, in der ich vor Schmerzen kaum schlafen konnte, wurde ich am nächsten Morgen um 7 Uhr in den Operationssaal gebracht. Es hiess, der Schulterspezialist des Bürgerspitals, Doktor Riede, werde aus den Ferien anreisen, um mich zu operieren. Gesehen habe ich ihn nicht, er rief mich nach der Operation aber mehrmals an, um sich nach mir zu erkundigen.

Heute, fast ein halbes Jahr nach dem Unfall, kann ich meine Schulter wieder ziemlich gut bewegen und bin so gut wie schmerzfrei. Der Weg dahin war aber lang. Ich freue mich, dass ich schon bald wieder Tennis spielen kann. Rückblickend darf ich sagen, dass ich mir eine bessere medizinische Betreuung nicht hätte wünschen können.»

Céline Bürgi, Juristin, Solothurn

Das Schultergelenk

Die Bewegungsfreiheit der Schulter lernt man erst richtig schätzen, wenn sie eingeschränkt ist. Die Schulter ist das einzige Gelenk des Körpers, welches eine Rundbewegung ausführen kann, kaum eine Bewegung des Oberkörpers ist ohne Schulter möglich. Das Schultergelenk wird vor allem durch Muskeln stabilisiert und weist im Vergleich zum Knie weniger Bänder auf, die das Gelenk verstärken. Daher ist die Schulter auch verletzungsanfälliger als andere Körpergelenke.

«Ich war mit der Familie im Engadin in den Skiferien, als ich angepiept wurde. Es gehe um den Fall einer jungen Patientin mit einem komplexen Bruch des Oberarmkopfs der Schulter, ein sogenannter mehrfragmentärer Trümmerbruch oder in der Fachsprache: proximale Humerusfraktur. Die meisten dieser Frakturen müssen nicht operiert werden und verheilen mit guter Therapie von alleine. Nachdem ich aber die radiologischen Bilder erhalten hatte, war klar, dass dieser Bruch rasch operiert werden musste. In den Solothurner Spitälern verfolgen wir den Grundsatz, dass jeder Leitende Arzt ein Organ zu seinen Spezialgebieten zählt, denn nur so erreichen wir gute Operations-ergebnisse. Deshalb war es klar und richtig, dass ich als Schulterspezialist hinzugezogen wurde. Ein Anruf am Wochenende oder während den Ferien kommt glücklicherweise selten vor.

Als ich am 31. Dezember frühmorgens aus dem Engadin anreiste, war die Patientin bereits im Operationssaal und ich konnte den Eingriff ohne Komplikationen durchführen. Am Nachmittag stand ich bereits wieder mit meinem Sohn auf der Skipiste. Für die Nachkontrolle telefonierte ich mit der Patientin und begutachtete die weiteren Röntgenbilder online. Die Rehabilitationszeit bei Schulterfrakturen darf nicht unterschätzt werden. Dazu gehört eine gute und kompetente Physiotherapie, die genauso so wichtig ist wie die Arbeit des Chirurgen. Das muss Hand in Hand gehen.»

Dr. med. Ulf Riede, stv. Chefarzt Orthopädie, Schwerpunkt Schulter und Ellbogengelenk

Ulf Riede sitzt auf einem farbigen Stuhl

Weitere Beiträge

Flora Colledge fährt Velo

Der schmale Grat zwischen Training und Sucht

Ein Interview mit Sportwissenschafterin und Triathletin Flora Colledge über Sportsucht.

Dr. med. Michael Schmelz, Unfallchirurg, neben einem Schulungsskelett.

Rasch handeln

Für junge Menschen bleibt ein Sturz meistens ohne Folgen. Bei alten Menschen aber kann er das gesamte Leben auf den Kopf stellen. Unfallchirurg Dr. med. Michael Schmelz fordert deshalb mehr Präventionsarbeit in diesem Bereich.

Eine Kinästhetik-Trainerin sitzt neben einer Patientin auf dem Bett

Kleine Schritte, grosse Wirkung

Hohes Engagement im Alltag zugunsten des Patienten? Etwas ganz Alltägliches. In verschiedensten Abteilungen. Auf diverse Arten. Stellvertretend dafür zwei Berichte über Pflegefachfrauen, die einfach mal etwas Anderes umsetzten und wortwörtlich Bewegung ins Spiel bringen wollten. Die Summe solcher kleinen Schritte hat grosse Wirkung – für den Patienten sowie für das Spital.