KINÄSTHETIK – WENIGER KRAFT, MEHR BEWEGUNG
Den Körper wahrnehmen
Mit Kinästhetik werden zwei Ziele verfolgt: Das Pflegepersonal vermeidet dadurch Überlastungsbeschwerden und Patienten lernen, sich selbst schonend zu bewegen.
Haben Sie sich schon einmal überlegt, welche Muskeln Sie anspannen, wenn Sie vom Stuhl aufstehen? Oder merken Sie, wo Sie am meisten Kraft brauchen, wenn Sie einen Gegenstand vom Boden heben? In den Armen? Bauch? Oder den Beinen? Den meisten Menschen wird dies erst dann bewusst, wenn sie in ihrer Bewegung eingeschränkt sind oder Schmerzen haben.
«In der Kinästhetik geht es deshalb in erster Linie einmal darum, seinen eigenen Körper wahrzunehmen. Erst, wenn wir lernen, unsere Spannung bei einer Bewegung zu spüren, können wir auch Veränderungen vornehmen», sagt Bettina Ischi, diplomierte Pflegefachfrau und Kinästhetik-Trainerin an den Solothurner Spitälern. Ihre Hauptaufgabe ist es, sowohl medizinisches Fachpersonal wie auch Patientinnen und Patienten zu schulen. So können Pflegende etwa Patienten beim Aufstehen unterstützen, aber auch den Weg aufzeigen, wie sich diese ohne übermässige aber mit physiologisch sinnvoller Anstrengung bewegen können.
Selbstständigkeit fördern
Bei einer Pflegefachperson kann das zum Beispiel die Anleitung sein, den Patienten nicht vom Bett auf den Rollstuhl rüberzuwuchten, sondern herauszufinden, wo ein Patient noch Ressourcen hat. Wenn er also noch mit ein wenig Hilfe selber stehen kann, so sollte er nicht direkt vom Bett in den Rollstuhl gehoben werden, sondern zuerst in den Stand und erst danach in den Rollstuhl. Das führt dazu, dass Patienten in der Regel rascher mobil werden und die Pflegende dadurch weniger Belastungen hat. Je rascher der Patient sich wieder selbstständig bewegen kann und in seiner Selbstständigkeit unterstützt wird, desto schneller wird er gesund. Das Prinzip der Kinästhetik wird im Gesundheitsbereich seit über 20 Jahren geschult und ist auch ein obligatorisches Schulfach in der Pflege. Seit einiger Zeit können auch pflegende Angehörige vom Schulungsangebot profitieren.
Kräfteschonend Angehörige pflegen
In diesem Kurs erhalten Angehörige von pflegebedürftigen Menschen Ideen, wie sie bei ihrer Tätigkeit gezielter auf die eigene Gesundheit achten und die Ressourcen der pflegebedürftigen Person bestmöglich unterstützen können.
Kursinhalt
- Die eigene Bewegung besser verstehen
- Körperliche Belastung reduzieren
- Andere Menschen ohne grössere körper-liche Anstrengung bewegen
- Andere Menschen bei ihren Bewegungen unterstützen, statt heben und tragen
- Geeignete Hilfsmittel zur Unterstützung nutzen
Der Kurs ist eine Dienstleistung von Prävention soH und kostenlos.
Weitere Informationen und Anmeldung:
www.solothurnerspitaeler.ch/praevention
Veranstaltungen der Solothurner Spitäler:
www.solothurnerspitaeler.ch/aktuelles/veranstaltungen/
Weitere Beiträge
Gesund durch Bewegung,Bewegung
Stürze müssen nicht sein
Jedes Jahr stürzen rund 80'000 Mensche über 65 Jahre. Viele dieser Stürze wären vermeidbar. Alessandra Ciullo, Physiotherapeutin am Spital Dornach, hat einige Tipps für Sie.
Gesund durch Bewegung,Bewegung
Achtung, fertig, los!
Unser Körper will aktiv sein, nur ist er es immer weniger. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die mehrheitlich auf Bewegungsmangel zurückzuführen sind, sind in der Schweiz die häufigste Todesursache und der dritthäufigste Grund für einen Spitalaufenthalt. Zeit, dies zu ändern.
Gesund durch Bewegung,Bewegung
Bewegung für die Seele
Sport hält gesund oder hilft, gesund zu werden. Nicht nur körperlich, sondern auch psychisch. Studien zeigen, dass Bewegung bei manchen Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen sogar einen gleich guten Effekt erzeugt wie Medikamente.