Eine Frau unterstützt einen Mann beim Treppensteigen

STURZPRÄVENTION

Stürze müssen nicht sein

Jedes Jahr stürzen rund 80’000 Menschen über 65 Jahre. Viele dieser Stürze wären vermeidbar. Alessandra Ciullo, Physiotherapeutin am Spital Dornach, hat einige Tipps für Sie.

Einen Sturz vermeiden

Mit einfachen Verhaltensweisen im Alltag können Sie Ihr Sturzrisiko verkleinern.

Nach dem Sturz wieder auf die Beine kommen

Aus Angst vor einem erneuten Sturz sich nicht mehr zu bewegen, bewirkt genau das Gegenteil.


Weitere Beiträge

Eine Kinästhetik-Trainerin sitzt neben einer Patientin auf dem Bett

Kleine Schritte, grosse Wirkung

Hohes Engagement im Alltag zugunsten des Patienten? Etwas ganz Alltägliches. In verschiedensten Abteilungen. Auf diverse Arten. Stellvertretend dafür zwei Berichte über Pflegefachfrauen, die einfach mal etwas Anderes umsetzten und wortwörtlich Bewegung ins Spiel bringen wollten. Die Summe solcher kleinen Schritte hat grosse Wirkung – für den Patienten sowie für das Spital.

Ein älterer Patient an Krücken geht in Begleitung einer Physiotherapeutin einen Gang entlang

Raus aus den Federn

Bis zu 20 Stunden verbringen hospitalisierte Patientinnen und Patienten täglich im Bett. Das ist zu viel. In den Solothurner Spitälern wird dies nun geändert.

Die Patientin hebt die Beine auf einen Trainingsball.

Jeder Schritt nützt

Wir bewegen uns im Alltag immer weniger. Das kann unserer Gesundheit schaden. Denn: Bewegung reduziert das Risiko für zahlreiche Erkrankungen und sie macht glücklich.