Thema

Weitere Themen

Urs Brügger sitzt in einem Stuhl

Die Digitalisierung wird die Medizin stark verändern

Spitäler nehmen heute einen wichtigen Part in der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung ein, und sie werden es auch in Zukunft. Ihre Rolle aber wird sich vermutlich verändern. Professor Urs Brügger, Direktor des Departements Gesundheit an der Berner Fachhochschule, über die Entwicklung der Spitäler in der Schweiz.

Ein Modell der Knochen eines menschlichen Arms liegt auf einem Tisch

Wie Sie Osteoporose vorbeugen

In diesem Beitrage geben wir Ihnen 5 Tipps für gesunde Knochen. Finden Sie heraus, ob Sie ein erhöhtes Osteoporose-Risiko haben und ob Sie genügend Kalzium zu sich nehmen.

Buchcover

Buchvernissage «Mitten im Leben bis zum Schluss. Kunsttherapie in der Palliative Care»

Esther Widmer, Kunsttherapeutin in der Palliative Care am Kantonsspital Olten, hat die Methoden der lösungsorientierten Maltherapie weiterentwickelt und die Erkenntnisse in ihrem ersten Buch vereint.

Portrait Gottfried Rudofksy, Leiter Stoffwechselzentrum und Experte, nimmt am Diabetes-Erlebnistag teil

Diabetes-Erlebnistag mit Prof. Dr. med. Gottfried Rudofsky

Am 16. November findet in der Umwelt Arena Spreitenbach der Diabetes-Erlebnistag für Betroffene und Angehörige statt.

Portrait von Spitalschwester Verena

Seelsorgerin aus Berufung

Sie begleitet Patienten in ihren letzten Stunden. Und die Angehörigen meist gar über den Tod hinaus: Ordensschwester Verena.

Patientin und Therapeutin auf der Palliativstation

Jeder Mensch stirbt seinen eigenen Tod

Welche Veränderungen deuten auf ein baldiges Lebensende hin? Wie viel Zeit bleibt noch vor dem Tod? Erfahren Sie mehr über den Sterbeprozess.

Eine Frau beim Stillen

Das perfekte Menü

Es gibt keine bessere Nahrung für das Baby als die Muttermilch. Sie enthält sämtliche nötigen Nährstoffe, Vitamine sowie Immun- und Abwehrstoffe. Aber: Stillen ist nicht immer einfach und muss gelernt werden.

Pinsel auf Gemälde

Kunsttherapie in der Palliative Care

Esther Widmer arbeitet als Kunsttherapeutin in der Palliativstation des Kantonsspitals Olten. Was als Pilotprojekt begann, hat sich in der Zwischenzeit etabliert. Die Patientinnen und Patienten haben dort die Möglichkeit zu malen oder sie „diktieren“ der Therapeutin ihre Bilder.