![Hebamme untersucht die geborgene Plazenta.](https://thema.solothurnerspitaeler.ch/wp-content/uploads/2024/11/magazin-thema_geburt-uai-1919x822.jpg)
Die ersten Minuten
«Jedes Mal ein Wunder»
In den Minuten nach der Geburt herrscht im Gebärsaal besonders viel Betrieb. Hebamme Lisa Adam erklärt, was in den ersten Momenten eines neuen Lebens wichtig ist.
![](https://thema.solothurnerspitaeler.ch/wp-content/uploads/2024/11/Magazin_Thema_Hebamme_1.png)
![](https://thema.solothurnerspitaeler.ch/wp-content/uploads/2024/11/Magazin_Thema_Hebamme_2.png)
![](https://thema.solothurnerspitaeler.ch/wp-content/uploads/2024/11/Magazin_Thema_Hebamme_3.png)
![](https://thema.solothurnerspitaeler.ch/wp-content/uploads/2024/11/Magazin_Thema_Hebamme_4.png)
![](https://thema.solothurnerspitaeler.ch/wp-content/uploads/2024/11/Magazin_Thema_Hebamme_5.png)
Der Notfall-Kaiserschnitt: Wenn alles plötzlich sehr schnell gehen muss
Treten bei einer natürlichen Geburt Komplikationen auf, kann ein Notfall-Kaiserschnitt erforderlich werden – auch dann, wenn die werdende Mutter sich ursprünglich für eine natürliche Geburt entschieden hat. Während ein geplanter Kaiserschnitt etwa eine Woche vor dem errechneten Geburtstermin durchgeführt wird, muss es bei einem Notfall-Kaiserschnitt schnell gehen. Treten bei einer natürlichen Geburt Komplikationen auf, kann ein Notfall-Kaiserschnitt erforderlich werden – auch dann, wenn die werdende Mutter sich ursprünglich für eine natürliche Geburt entschieden hat. Während ein geplanter Kaiserschnitt etwa eine Woche vor dem errechneten Geburtstermin durchgeführt wird, muss es bei einem Notfall-Kaiserschnitt schnell gehen. «Im Allgemeinen wird ein Notfall-Kaiserschnitt so schnell wie möglich durchgeführt, sobald eine dringende medizinische Notwendigkeit besteht. Der Eingriff sollte innerhalb von 30 Minuten bis maximal einer Stunde nach der Entscheidung erfolgen», erklärt Dr. med. Nebojsa Stevanovic, Chefarzt der Frauenklinik im Kantonsspital Olten.
Ein Notfall-Kaiserschnitt kommt in Frage, wenn das Leben der Mutter oder des Kindes bedroht ist. Wird beispielsweise eine Verschlechterung der kindlichen Herztöne festgestellt, weil die Nabelschnur zu kurz ist oder sich um den Hals des Kindes gewickelt hat, kann die Entscheidung für eine sekundäre Sectio, also einen Kaiserschnitt während der Geburt, fallen. «Es ist wichtig, dass die Mutter über solche Situationen informiert ist und gemeinsam mit Ärztinnen und Hebammen eine Entscheidung trifft», betont der Chefarzt. «Eine schnelle Reaktion und Durchführung des Kaiserschnitts kann lebensrettend sein und das Risiko von Komplikationen verringern.» Aus diesem Grund hat die soH bei Notfall-Kaiserschnitten ein Ampelsystem eingeführt: Rot: Höchste Dringlichkeitsstufe und unmittelbare Lebensbedrohung für die Mutter oder das Kind. Ein Notfall-Kaiserschnitt wird in diesem Fall innerhalb von maximal 20 Minuten durchgeführt. Gelb: Mittlere Dringlichkeitsstufe ohne unmittelbare Lebensbedrohung für Mutter oder Kind. Der Eingriff erfolgt in diesem Fall innerhalb von maximal 60 Minuten. Grün: Niedrigste Dringlichkeitsstufe, keine Lebensbedrohung für Mutter oder Kind. Der Kaiserschnitt wird in Absprache mit der Geburtshelferin oder dem Geburtshelfer und der Anästhesie durchgeführt.
Wir freuen uns über Ihre Kommentare zum Beitrag!
Weitere Beiträge
Spitalaustritt – Der Weg nach Hause
Pflege: Bei uns laufen Informationen zusammen
Die Planung des Austritts fängt bei uns bereits beim Eintritt an. Natürlich ist es ein grosser Unterschied, ob es sich um eine betagte Person handelt, die mit einer Lungenentzündung notfallmässig eingeliefert wird, oder um einen geplanten orthopädischen Eingriff eines jungen Menschen.
Spitalaustritt – Der Weg nach Hause
Direkt nach Hause
Immer mehr Patientinnen und Patienten gehen direkt in die Notfallstationen der Spitäler statt zur Hausärztin oder zum Hausarzt. Rund drei Viertel der Fälle können entsprechend ambulant behandelt werden.
Spitalaustritt – Der Weg nach Hause
Vernetzte Zusammenarbeit Orthopädie
Mit den heutigen Operationstechniken sind Patientinnen und Patienten viel rascher mobil als noch vor zehn, zwanzig Jahren.