Thema

Weitere Themen

Zwei Ärzte operieren eine Patientin im Gesicht.

Gesichtschirurgie

Die Sonne tut der Seele gut, doch zu viel davon kann auf der Haut viel Schaden anrichten. Eine Folge kann unter anderem schwarzer oder weisser Hautkrebs sein.

Die Ärztin mit Wanderstöcken auf einer Wiese.

Nicht nur Kopfschmerzen

Migräne ist weit mehr als nur Kopfschmerzen – sie ist eine neurologische Erkrankung, die Betroffene oft tagelang ausser Gefecht setzt.

Porträt der beiden Ergotherapeutinnen.

Hirnverletzung

Nach Hirnverletzungen können die Betroffenen meistens lernen, den Alltag trotz Einschränkungen wieder zu bewältigen. Strategien dafür lernen sie unter anderem in der Ergotherapie.

Sucht

Zu viel Alkohol schadet dem Körper und der Seele. Im Behandlungszentrum für Suchterkrankungen finden diejenigen Hilfe, die Kontrolle über ihren problematischen Konsum gewinnen wollen.

Verschiedene Lebensmittel formen einen Kopf.

Brainfood

Unser Gehirn ist im Dauereinsatz. Sogar im Schlaf laufen wichtige Prozesse ab, um fit und erholt aufzuwachen. Entsprechend lohnt es sich, unseren Kopf mit den richtigen Nährstoffen zu versorgen.

Ärztin macht einen Text für das Hörvermögen.

Tinnitus

Ein plötzliches Pfeifen, Rauschen oder Brummen im Ohr, das nicht mehr verschwindet – so erleben viele Menschen Tinnitus.

Chefarzt befindet sich auf der Brücke in Olten.

Im Wandel der Zeit

Prof. Dr. med. Ulrich Dietz ist ein Kenner der Spitalgeschichte und sammelt im Rahmen eines Projektes Erinnerungen an die soH von Zeitzeuge.

Bild mit Medikamentenschachteln.

Warten auf das richtige Medikament

Versorgungsengpässe bei wichtigen Medizinprodukten und Medikamenten stellen Spitäler vor Herausforderungen.

Zwei Ärzte halten ein Modell eines Oberschenkel-Gelenks in den Händen.

Der richtige Zeitpunkt

Wer im Alltag unter Beschwerden durch Arthrose leidet, denkt früher oder später über ein künstliches Gelenk nach. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt dafür, und wie lange hält ein künstliches Gelenk?