Thema

Weitere Themen

Blick ins Mikroskop.

Blutuntersuchung

Das Blut enthält viele Informationen. Die richtigen zu finden ist gar nicht so einfach.

Mitarbeiterin am Wochenendmarkt.

Wasserhaushalt

Wasser ist für uns überlebenswichtig. Aber wie viel Trinken ist genug? Wir klären auf.

Arzt im Interview und erklärt etwas.

Blutphobie

Menschen mit einer Blutphobie meiden Situationen, in denen sie mit Blut in Kontakt kommen könnten. Diese Angst kann besiegt werden.

Zwei Personen schauen rauf ins Licht.

Seelsorge

Anne Barth­-Gasser ist Bereichsleiterin der Seelsorge bei der soH. Im Interview erzählt sie, warum es gut tun kann, den Tränen einfach freien Lauf zu lassen.

Zwei Mitarbeitende im Labor schauen sich eine getestete Blutproben an.

Blut als Infoträger

Im Spitallabor in Solothurn werden täglich Hunderte Proben analysiert, um Ärztinnen und Ärzte bei der Diagnose zu unterstützen.

Arzt spricht mit einer Patientin während einer Untersuchung.

Urin – Botschafter der Nieren

Urin schwemmt Stoffe aus dem Körper, welche die Nieren herausgefiltert haben. en. Diese Angst kann besiegt werden.

Verschiedene Blutreserven sind zu sehen.

Blutspende

In den Spitälern in Solothurn und Olten kann mehrmals die Woche Blut gespendet werden

Porträt vom Chefarzt der Urologie.

Urologie

Vernünftig essen und nicht rauchen – warum es sich lohnt, in die Gesundheit des Spermas zu investieren.

Porträt der Stillberaterin am Bürgerspital Solothurn.

Stillberatung

Die ersten sechs Monate nach der Geburt reicht Muttermilch als alleinige Nahrung für Säuglinge vollumfänglich aus.